Kann es sein, das durch das Feuer in einer der Kohlebunker der Titanic der Schaden durch den Eisberg grösser wurde als ohne Feuer?
Ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, wo erwähnt wurde, das es in einem der vorderen Kohlebunker vor der Abfahrt der Titanic ein Feuer gab. Davon hatte ich früher schon mal etwas gehört. Und das ohne dieses Feuer, der Schaden durch die Kollision mit dem Eisberg, nicht so dramatisch gewesen währe. Die Titanic hätte also ohne dieses Feuer (was vor der Abfahrt gewütet hat), die Kollision mit dem Eisberg wohl überstanden, oder?
Und: Warum ließ man sie trotz des Feuers/Brandes zur Jungfernfahrt auslaufen?
Bei der Untersuchung des Wracks im Bereich des durch den Eisberg verursachten Schadens, hat man mittels Sonar unter der Schlammschicht hindurch gesehen, und festgestellt, das die ersten 4 vorderen Abteilungen nur kleine Schäden erlitten haben. Der Eisberg muss ja durch das Entlangschleifen der Titanic auch teilweise abgebrochen sein. Und somit hätte der Schaden der zum Untergang führte, nicht mehr entstehen können. Der Schaden der aber unterhalb der Brücke nicht vom Schlamm, bedeckt und zum Untergang der Titanic geführt hat, ist am längsten, und befindet sich in dem Bereich, wo das Feuer vor der Abfahrt wütete.
3 Antworten
Bei dem Schiff wurde die Außenhaut aufgerissen. Der Riss war um ein Schott zu lang.
Die einlaufende Wassermenge war größer als die Lenzpumpen, das hätte je schaffen können. Die Lenzpumpen konnten nur 400t/h fördern. Und die Schotts waren zu niedrig und sind dann überlaufen in die intakten Schotts.
Möglich, dass ein zusätzlicher Schaden das Sinken noch beschleunigt hat. Gesunken wäre sie auf jeden Fall.
Da sind wohl 20.000.000Liter eingelaufen und die Förderleistung betrug 400.000Liter. Da ist also die 50fache Menge eingelaufen. Mag sein, dass der Riss punktuell größer war. Letztlich war der Riss 90 Meter lang, also 1/3 der gesamten Schiffslänge. Der Zusammenstoß ereignete sich um 23:40. Das erste Rettungsboot wurde um 0:40 zu Wasser gelassen. Das Schiff sank letztlich um 2:00Uhr.
Die Carpathia erreichte die Unglücksstelle erst um 4:00Uhr. Die hätten die Menschen nie trocken von Bord gebracht. Auch nicht, wenn sie eine halbe Stunde länger gehabt hätten.
Hallo Rumpelric!
So weit ich informiert bin, ging die Titanic endgültig um 2:20Uhr unter. Der dramatische Sinkvorgang begann um 2:17Uhr. Das war auch die Zeit, in der die Brücke in den Atlantik tauchte, und der erste Schornstein einbrach. Dieser erschlug auch Jon Jacob Astor. Den damals reisten Mann Amerikas, und Erfinder der Fahrradbremse. Er war gerade auf der Heimreise von seiner Hochzeit. Seine Frau war kurz nach der Eheschließung wieder Witwe. Bei dem beginn des zu wasserlassen der Rettungsbote bin ich mir nicht ganz sicher. Ich kann mir aber nur sehr sehr schwer vorstellen, das die Schiffbesatzung damit 1ne Stunde nach der Kollision mit dem Eisberg gewartet hat. Da müsste ich nochmal in eines meiner Bücher nachlesen, wo genau drin steht, wann das erste Rettungsboot zu Wasser gelassen wurde. Alle anderen Angaben stimmen. Mit den Litern die in das Schiff liefen, und der Leistung der Pumpen kenne ich mich aber nicht aus. Daher kann ich dazu keine Angaben machen.
Das war von A-Z verkorkst. Schon der Mythos der 100% Unsinkbarkeit. Man sah Rettungsbote als Platzverschwendung an. Man verringerte sogar die Anzahl, damit die Leute mehr Platz auf Deck hatten. Da kam soviel zusammen. Ich glaube auch nicht, dass die Crew darauf irgendwie vorbereitet war.
Hallo Rumpelric!
Der Platz in den Rettungsbooten war bis zum Untergang der Titanic nicht an der Anzahl der Menschen an Bord eines Schiffes bemessen worden, sondern an der Tonnage des jeweiligen Schiffes. Erst nach dem Untergang der Titanic hat man das geändert. Die Titanic hatte sogar noch mehr Platz in den Rettungsbooten gehabt, als nach ihrer Tonnage sein müsste. Das war natürlich auch zu wenig. Aber die damaligen Vorschriften wurden im falle der Titanic sogar überfüllt. Die Unsinkbarkeit wurde damit begründet, das die Titanic bei der Flutung von 2 nebeneinander liegenden Abteilungen noch Schwimmfähig geblieben wäre. Oder bei der Flutung der ersten 4 Abteilungen. Damals ging man nicht davon aus, das es je ein Schaden gibt, der über die vorderen 4 Abteilungen geht.
den Stahl noch Poröser machte.
Das Sinken war Folge von Schäden unterhalb der Wasserlinie, richtig?
Wie heiß kann Blech werden, wenn auf einer Seite Wasser ist?
die Menschen alle von Bord bringen
Wieviel Menschen waren an Bord und wieviel Plätze waren in den Rettungsbooten?
Hallo Holzbiene2024!
den Stahl noch Poröser machte.
Das Sinken war Folge von Schäden unterhalb der Wasserlinie, richtig?
Das mag schon sein. Aber durch das Feuer an Bord sollte ja der Stahl an Festigkeit verloren haben. Bestes Beispiel dafür dürfte ja wohl der Einsturz des World Trade Centers in New York sein. Die 2 Türme sind nicht durch die Flugzeuge eingestürzt sondern durch das Feuer, und die Hitze, das den Stahl weich machte. Dadurch konnten die übrigen Stützen die darüber liegenden Stockwerke nicht mehr tragen, und es begann eine Kettenreaktion die sich nach unten fortsetzte.
Die Menschen alle von Bord zu bringen/bekommen wäre da ja nicht genug Plätze in den Rettungsboten war schon unmöglich geworden. Es sei dann, es wäre ein oder auch mehrere Schiffe in Reichweite gewesen, die die Passagiere, und die Besatzung hätte übernehmen können .
Das ist wie ein Feuer in einem Kochtopf, der im Wasser steht. Normalerweise kann gar nichts passieren. Der Stahl wird keine nennenswerte Strukturänderung erfahren haben.
Hallo Rumpelric!
Da herrschen aber doch ganz unterschiedliche Temperaturen. Außen kalt, und innen heiß.
Das WTC (World Trade Center) in New York ist ja auch nur deshalb Eingestürzt, weil der Stahl an Festigkeit verloren hat.
Anders als die Schiffs-Außenhaut wurde der nicht gekühlt.
Hallo Holzbiene2024!
Aber an seiner Festigkeit hat er durch das Feuer doch eingebüßt. Und: Die einzelnen Stahlplatten waren untereinander vernietet. Heutige Schiffe werden Geschweißt. Vermutlich sind die Nieten die die Stahlplatten zusammenhielten beim Aufprall auf den Eisberg gebrochen, und durch die Öffnungen das Wasser eingedrungen.
Das Feuer hat keinen Einfluss auf den Untergang.
Hallo Rumpelric!
Vielen Dank für ihre ausführliche Antwort. Es gibt aber im Internet, und wohl auch unter Fachleuten die Ansicht, das das Feuer, was im vorderen Kohlebunker gewütet hat, den Stahl noch Poröser machte. Und dadurch der Zusammenstoß mit dem Eisberg den Schaden an dieser Stelle erst verursachte. Ohne das Feuer, währe der Schaden wohl kleiner geblieben, so das die Pumpen das eindringende Wasser hätten rausbefördern können. Und somit hätte man zuerst die Menschen alle von Bord bringen, und die Titanic an die nächste Küste schleppen, oder aber Fahren können.