Kann eine Ikea-Mischbatterie den Wasserdruck verringern?
Hallo,
nachdem ich 850 Euro für das Ausstauschen unterschiedlicher Gasboiler-Elemente ausgegeben und praktisch schon einen Neuen habe, geht die große Flamme immer noch nicht an, obwohl die kleine Pilotenflamme brennt.
Nun sagen Kundendienst und auch mein Installateur, dass es sich wohl um einen geringen Wasserdruck handelt, das dieses Problem auslöst. Der vorherige Wohnungseigentümer und auch ein ehemaliger Mieter hatten jedoch nie Probleme, wie sie sagen; und ich glaube ihnen.
Habe den Wasserdruck nun gemessen. Wenn ich dort aufdrehe wo normalerweise der Boiler angeht, d.h. wo das heiße Wasser rauskommt (Hebel ganz oben), bekomme ich nur 4,5 Liter pro Minute (das ist eher wenig), und dort wo das kalte Wasser rauskommt (Hebel ganz unten) bekomme ich knapp 6 Liter pro Minute. Das ist normal.
Kann es sein, dass es an den Ikea-Mischbatterien liegt (laut Ikea habe das Hochdruckmischbatterien)? Diese habe ich bei meinem Einzug hier vor 4 Monaten eingebaut; mit anderen Worten, sie waren noch nicht hier als die vorherigen Eigentümer und Mieter hier wohnten. Natürlich habe ich nochmals gecheckt, ob alle Hähne voll aufgedreht sind.
Mir und auch meinem Installateur fällt nichts mehr ein, was es noch sein könnte. Wäre toll, wenn jemand die Lösung für das Problem wüßte; am besten bevor ich an einem Kälteschock vom dauernden kaltduschen dahingerafft werde...
8 Antworten
Kuck mal ob ein Einlauffilter an der Mischbatterie ist..... Wenn das verstopft ist geht es nicht mehr richtig. Ansonsten provisorisch einen anderen Hahn anschliessen und kucken ob es damit geht. Vielleicht ist auch vorne am Auslauf ein "Wassersparer" Eingebaut. ( haben mittlerweile viele Hähne)
6 l/min ist aber ganz schön viel bevor es einschalten soll. Woher hat der Installateur den Wert? Hast du eine Betriebsanleitung bzw. bei Vaillant heruntergeladen? https://www.vaillant.de/heizung/service/dokumente/bedienungsanleitungen/
Du hast mit deinen 4,5 Litern nicht den Wasserdruck, sondern die Wassermenge gemessen. Aber mit 4,5 Litern ist die Wasser Austrittsmenge eigentlich nicht zu gering. Vermutlich schafft die Therme überhaupt nur 5,5 Liter Wasser in der Minute zu erhitzen.
Wenn die Therme vor dem Austausch des Wasserhahns einwandfrei funktioniert hat und danach nicht mehr, liegt es natürlich sehr wahrscheinlich an der IKEA Armatur. Am einfachsten wäre es, noch mal die alte Armatur einzubauen um zu schauen ob es damit funktioniert.
Von Designer Armaturen jedweder Hersteller ist sowieso dringen abzuraten. Ich habe mir auch mal so ein Ding für 1000 Euro eingebaut, was zwar schön anzuschauen ist, jedoch große Probleme macht. Armaturen solltest du nur von der Fa. Grohe kaufen.
Gut, dass du gesagt hast, dass hier nicht der Druck, sondern der Durchflussstrom (l/min) ermittelt wurde, der natürlich von dem Druck abhängig ist, der vor dem Hahn steht, außerdem vom Durchflusswiderstand des Hahns.
Also: Ich arbeite zwar schon seit einem Jahr nicht mehr bei ikea - davor war es allerdings so, dass die IKEA Mischbatterien nicht für Boiler geeignet sind!
nein, da eine Armatur am Ende der Leitung sitzt.
der Versorger stellt einen gewissen Druck zur Verfügung - der wird in der Nähe der Hauptwasseruhr per Druckminderer eingeregelt.
liegt das Problem bei ALLEN Zapfstellen vor? das kann an der Gastherme liegen oder ein anderes Problem liegt vor
das betrifft das Waschbecken, aber:
einem Kälteschock vom dauernden kaltduschen dahingerafft werde...
das zeigt, dass ein anderes Problem vorliegen kann, die Dusche hat kein Eckventil - ist dort die Armatur gewechselt worden - kann es durchaus an der Dichtung liegen -
Ich kenne mich nicht wirklich mit Gasthermen aus, aber um logisch eine Antwort finden zu können fallen mir gleich ein paar Fragen ein.
Sind weitere Zapfstellen an die Gastherme angeschlossen?
Welche Mischbatterie ist es konret?
Wie svhaltet die Therme? Über die Durchflussgeschwindigkeit oder über eine Druckdifferenz geregelt? Ab welchen werten schaltet sie ein?
Wie hoch ist die Temperatur des warmen Wassers? Gibt es eine elektronische Regelung? Kann eine Temperatur an der Therme gewählt werden?
...
Erstmal vielen Dank für die vielen Infos und Tipps. Werde versuchen, hier alle Kommentare zu beantworten.
Habe die Durchflussgeschwindigkeit direkt an der Quelle, d.h. ich habe die Mischbatterie umgangen, gemessen. Auch hier 4,5 Liter pro Minute. Richtig: ich habe nicht den Druck selber gemessen, aber der Installateur sagte, es müßten mindestens 6 Liter fließen, sonst wäre der Druck nicht ausreichend.
Habe in der Küche sowie im Badezimmer Ikea-Mischbatterien (Modell Glittran); habe beide Siebe gereinigt. Beide Teile sind erst 4 Monate alt. Die alten Armaturen habe ich nicht mehr, da sie sehr alt waren habe ich sie entsorgt.
Die Gastherme (Vaillant) hat keine elektr. Regelung. Wassertemperatur ist sehr heiß (wenn's funktioniert, und das hat es ja über 6 Wochen lang) An der Therme sind nur die beiden Mischbatterien sowie die Dusche (auch neu) angeschlossen. Den Kommentaren des Installateurs sowie Vaillant-Kundendienst nach schaltet die Therme erst wenn genug Wasserdruck da ist; deshalb schaltet sie sich ja nicht ein, weil angeblich zuwenig Druck da ist.
War gerade nochmal beim Installateur, er riet mir, den Verwalter zu bitten, jemand zu schicken, der den Druck richtig messen kann. Auch wenn die anderen Wohnungseinheiten das Problem nicht haben, wäre es eine Haussache, nicht nur meine persönliche und alle müßten ihren Teil zahlen. Ob das richtig ist, weiss ich nicht.
Falls jemand noch eine Idee hat...
Also nochmals vielen Dank an alle!