Kann eine dauerhafte volle Erwerbsunfähigkeit wieder aufgehoben werden?
6 Antworten
Ja, wenn sich Anhaltspunkte ergeben dass die Erwerbsfähigkeit wieder hergestellt ist, ggf auch teilweise. Meine Frau wurde bis zum 55. Lebensjahr immer wieder überprüft, sie musste ärztliche Befunde alle 2 Jahre einreichen.
Wenn die Erwerbsfähigkeit wieder hergestellt werden kann, schon, aber erst nach Anhörung des Betroffenen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn jemand sich zunächst zu einer bestimmten Operation nicht entschließen kann und diese wegen des mit ihr einhergehenden Risikos auch nicht verlangt werden kann, er es sich aber später anders überlegt und die Operation Erfolg hat oder wenn eine neue Therapie für eine bislang nicht behandelbare Krankheit entdeckt wurde. Man spricht dann von der Aufhebung eines Verwaltungsakts mit Dauerwirkung wegen Änderung der tatsächlichen Verhältnisse.
Ja natürlich, wenn sie nicht mehr vorliegt. Das ist aber äußerst selten der Fall, weil eine dauerhafte erwerbsunfähigkeit auch sehr selten beschieden wird. In aller Regel wird sie befristet anerkannt und muss immer wieder beu befunden werden.
Sicher, man kann das einfach für sich beschließen. Ist dann aber komplett raus aus der bisherigen Finanzierung des Lebens und muss wieder voll in den Beruf einsteigen. Man kappt sämtliche Leitungen und fängt, wenn der Wiedereinstieg schief geht, ganz unten wieder an mit dem Aufbau der Unterstützung.
Ich habe auf beruflicher Basis solche Aktionen häufig erlebt und die meisten haben es bitter bereut, weil sie aus der Situation, nicht zu arbeiten heraus total unterschätzt haben, wie belastend eine Arbeit sein kann und gescheitert sind.
Nein wenn sie dauerhaft ist dann natürlich nicht.
Dann soll man Zuhause sitzen, obwohl man gesund ist und arbeiten könnte?
Nee eben nicht man ist ja nicht arbeitsfähig. Wenn man arbeitet obwohl man erwerbsunfähig ist dann kann das schwerwiegende Folgen haben.
Und wie kann es aufgehoben werden? Habe schon einen Antrag an die Rentenversicherung geschrieben, auf eine neue Prüfung. Die haben aber abgelehnt.