Kann ein Wasserboiler Verkalken und dadurch mehr Strom ziehen?
Hallo zusammen :) Ich hoffe ihr könnt mir helfen meine Frage zu klären. Also seit Januar wohnen wir in unserer neuen Wohnung da wir bald ein Kind erwarten. Anfang April kam dann jemand zum Wasser und Gas ablesen und Mitte April haben wir dann schon die Abrechnung bekommen mit erschrockenen 580 € Nachzahlung.
Wir waren total geschockt uns war zwar klar das es durch den Winter, der kurzen Wohnzeit und das ich zuhause bin teurer werden würde aber so teuer ? :(
Dann haben wir uns auf die suche begeben und sind auf den Wasserboiler im Badezimmer gekommen.
Von Anfang an hatten wir schon Probleme mit dem Wasserboiler der schon 12 Jahre alt ist und noch nie gewechselt wurde.
Wir konnten nie richtig warm duschen oder wenn nur kurz und der Elektriker meinte nur das liegt an dem Sprühkopf/ Handbrause den haben wir dann gewechselt aber das hat auch nichts richtiges gebracht und angeblich wäre sonst alles heile .
Also habe ich als mein Freund duschen war mich vor den Zähler gestellt und geguckt und so schnell habe ich zahlen noch nie drehen sehn. So lange heißes Wasser lief , lief auch der Zähler richtig schnell. Als er kälter gedreht hat wurde auch der Zähler etwas langsamer aber auch nicht viel :(
Also meine Frage und ich kenne mich nicht aus deswegen so eine Frage :).
Kann ein Wasserboiler nach 12 Jahren vielleicht auch mal verkalken und deswegen richtig viel strom ziehen ? Mein Vermieter und sein Elektriker(-Freund) wollen uns das gar nicht glauben die sagen das dieser Boiler einen Schutz hat und die Stäbe nicht verkalken könnten und das bei Heißwasser mehr Strom gezogen wird ist normal da könnte man nichts machen. Unsere Nachbarin ( Mutter mit Kind ) auch erst eingezogen musste übrigens von März - April fast 300 € Nachzahlen und zahlt schon 160 € Nebenkosten und hat den gleichen Boiler.
Und wie wir duschen muss sich auch mal jemand überlegen wir müssen den Wasserhahn am Waschbecken und Dusche erst zusammen laufen lassen bis das Wasser im Waschbecken heiß ist dann Wasserhahn am Waschbecken aus machen dann ist es in der Dusche kochend heißt dann müssen wir ganz langsam den Druck verringern und kälter drehen damit mit man eine einigermaßen auszuhaltende Temperatur hat. Macht man zu schnell ist es zu kalt lässt man den hebel so ist es zu Heiß und das ist wirklich schrecklich wenn man bedenkt das wir in 3 Wochen ein Baby bekommen, 580 Euro Nachzahlen müssen und auch fast 200 € Nebenkosten bei der EWE hochgestuft worden sind :´( !
Vielleicht könnt ihr mir ja sagen ob es an dem Gerät liegen kann ?
Viele liebe Grüße und DANKE an alle die sich den ganzen Text durchgelesen haben ;) !
6 Antworten
Deine Schilderung deutet eher auf einen elektrischen Durchlauferhitzer. Da dürfte keine Verkalkung auftreten.
Also ihr braucht dringend einen neuen Boiler, natürlich verkalken die Dinger und verbrauchen dann auch sehr viel mehr Strom. das ist wie mit dem Gefrierschrank wenn der vereist ist braucht er auch mehr Strom.
Das kann kein Boiler sein, denn der heizt mit konstanter Leistung oder gar nicht. Die Temperatur wird durch Ein/Ausschalten geregelt.
Du hast einen Durchlauferhitzer, der heizt mit einer irren Leistung und die Leistung schaltet sich je nach Durchfluß. Dreht man also runter, geht auch der Stromverbrauch in Stufen runter.
Ein normaler Durchlauferhitzer hat so ab 18kW, die meisten zwischen 20 und 30kW.
Wenn der 18kW hat, dann verbraucht der in einer Stunde duschen 18kWh oder in 20 Minuten die man für längeres Duschen braucht 6kWh, also mehr als einen Euro!
Der Elektriker hat recht, das das Wasser nicht warm wird liegt daran, dass ihr zu viel Durchfluß habt! Denn die Ausgangstemperatur ist Leistung geteilt durch Liter pro Zeit. Je mehr Liter da pro Zeit durchrauschen, desto weniger Zeit hat das Wasser genug Wärme abzukriegen da die Leistung die der da rein füttert begrenzt ist.
Je langsammer das Wasser bei gegebner Leistung da durch läuft, desto wärmer wird es.
Ihr macht vermutlich den gleichen Fehler wie die meisten, ihr dreht Warm voll auf und regelt dann mit zugeben von Kalt nach. Die Temperatur des Duschwassers wird durch Leistung durch gesammtdurchlauf (Kalt und Warm zusammen) bestimmt. Das verschwendet unmengen an Wasser und Strom um das warm zu kriegen!
Richtig ist, den Durchlauferhitzer wenn es geht eine Stufe runter zu schalten am Gerät und dann durch runter drehen des Warmwassers die Temperatur zu erhöhen. So fließt viel weniger Wasser das auch richtig warm wird und dafür wird weniger Leistung gebraucht!
Mein Durchlauferhitzer ist Baujahr 1975, den schalte ich auf Stufe "1" was bei dem 2/3 gesamtleistung bedeutet und drehe Warmwasser runter wenn es mir zu kalt wird um es wärmer zu machen. Aus der Durche kommt genug raus und es kann auch richtig warm werden, dafür spare ich aber 1/3 an Wasser und Strom! Es ist ein 18kW Gerät. Habt ihr ein 28kW Gerät, so ist Eure Verschwendung weit höher!
Wenn Euch die Fummelei am Wasserhan zu kompliziert ist, dann kauft Euch einen "Automatikmischer" der für Durchlauferhitzer geeignet ist. An dem einen Drehregler stellt ihr den Wasserdurchfluss von "Warm" ein und der mischt dann entsprechend der Stellung des anderen Reglers (in °C) selber Kalt hinzu. Dreht ihr das Ding dann nur etwas auf (die meisten haben eine Arretierung die man auf die richtige Menge einstellen kann), dann wird das heiße Wasser mit einer kleineren Stufe erhitzt, wird aber auch richtig warm, der Mischer passt dann die Wunschtemperatur durch hinzugeben von Kalt an, so kommt dann genug Wasser raus wenn das System sich erst mal "eingeschwungen" hat.
also zu nächst mal besteht kein direkter Zusammenhang zwischen Verkalkung und Mehrverbrauch. es ist aber wohl in der tat der duchlauferhitzer, der maßgeblich zum hohen verbrauch beiträgt.
ich tippe viel mehr darauf, dass die hydraulische Gegendruckregelung des Gerätes zu versagen beginnt. in 2 oder 3 Stufen regelt ein Druckschalter das Heizregister... manchmal versagt er auch irgendwann komplett...
Durch euren leider notwendigen verschwenderischen Umgang mit Wasser und Strom tragt ihr natürlich gewaltig dazu bei, dass das Gerät noch unwirtschaftlicher wird...
wenn du mich fragst: das teil ist im Eimer. ich würde mich mit dem Vermiter mal zusammen setzen, und danach fragen, ob ihr nicht einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer installiren lassen könnt.
http://www.redcoon.de/B226056-Stiebel-Eltron-DHB-21-ST_Durchlauferhitzer
so was z.b. Die installation dürfte noch mal 50 bis maximal 100 € kosten. vielleicht findet ihr ja eine Lösung, bei der ihr euch mit einem kleinen teil an den Kosten beteiligen könnt.
lg, Anna
Vielleicht noch dazu wer sich damit auskennt der Wasserboiler ist von :
Stiebel Eltron elthermo