Kabel auf der Unterspannbahn unter den Dachpfannen
Hallo, folgende Situation:
- Dach Südseite
- Entfernung Steuerung bis zu den 4 Dachfensterrolladen: 2 mal ca 10 Meter, 2 mal ca 20 Meter
- Absicherung Steuerung: Pro zwei Rolladen 1,2 AT
- Stromaufnahme EIN Rolladen 0,4A => Pro Absicherung 0,8A
- Spannung: 24V DC
- Kabeltyp: NYM 5x 1,5 qmm zu jedem Rolladenpaar, verlegt in Leerrohren, jeweils zwei Adern zu jedem Rolladen, die an der Steuerung wieder an einer Absicherung angeschlossen sind.
- Kabel zum Dach. Aus der Steuerung raus, durch die Dampfsperre, durch die Dämmung, durch die Unterspannbahn, dann in Leerrohre, die AUF DER UNTERSPANNBAHN LIEGEN (unter den Betondachziegeln) bis an die Rolladen.
1) Gibt es eine VDx Vorschrift, die diese Vorgehensweise verbietet?
2) Gibt es Bedenken bzgl. der Elektrik?
3) Wenn ja, wie könnte man dem abhelfen?
Danke!
5 Antworten
Beim 12V DC Steuerkreis handelt es sich im Minimum um einen FELV Stromkreis- (Funktionskleinspannung ohne sichere Trennung) oder vielleicht sogar bei entsprechender Ausbildung des Trafos als Sicherheitstrafo nach VDE 0570 Teil 2-6, EN 61558-2-6 um einen PELV Stromkreis (Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung). Die VDE verlangt lediglich eine ausreichende Absicherung und beim genannten Strom stellt das überhaupt kein Problem dar.
Die Grenzwerte, die sich aus den Tabellen der VDE 0298-4 ergeben werden durch die gegeben Anwendung in keiner Weise auch nur annähernd erreicht.
Beim NYM handelt sich übrigens um kein Kabel sonder um eine mehradrige PVC – Mantelleitung nach VDE 0250-204, geeignet für feste Verlegung in trockenen, feuchten und nassen Räumen. Nicht geeignet für die Verlegung im Freien oder in Beton. Betriebstemperaturbereich bei fester Verlegung: -40°C bis +70°C
(Was den Begriff betrifft: selbst gestandene Elektriker nehmen es mit der Unterscheidung der Begriffe Kabel und Leitung nicht ganz so genau)
das spielt keine Rolle, alles was ≤ 25 V AC bzw. ≤ 60 V DC ist fällt in die Kategorie Stromkreise mit Kleinspannung (FELV, SELV oder PELV)
kannst sie problemlos so verlegen,hast ja außerdem noch das leerrohr,ist zusätzliche sicherheit
Ich würde das so nicht zulassen wegen:1. Temperaturerhöhung in diesem Bereich (liegt direkt unter den Ziegeln) - ob da die 70°C im Sommer nicht über schritten werden? 2. Wasser, die Unterspannbahn verhindert Wassereindringen in die Dämmung. Auf der Unterspannbahn ist daher mit Wasser zu rechnen. Das kann das NYM-Kabel jedoch nicht (immer) ab.
3. Ist die Durchführung durch die Dachhaut entsprechend wasser und dampfdicht ausgeführt?
Ich persönlich würde eine Funklösung mit Solarpanel als Energielieferant bevorzugen, dann bleibt die Dachhaut geschont!
Nimm doch einfach solar betriebene Rollläden, dann sparst Du Dir den ganzen Kabelsalat.
besonders hilfreich, wenn man die Roll-Läden abends schließen will, dann braucht man erst wieder Akkus und wie schließt man die anders an als über Installationsleitungen?
Der jeweilige Akku ist in der Rolladenabdeckung eingebaut, daher keine Verkabelung. Die Steuerung erfolgt über Handsender. Guck mal bei Roto-Frank oder Velux.
Stimmt, jedoch mag ich alles, was irgendwie mit Akkus, Batterien etc. zusammenhängt so gar nicht.
Die werden dann am besten noch per FB gesteuert. Dann lieber "sauberen" Kabelsalat
Durch den geringen Strom und Spannung kein Problem. Wird ja auch immer nur kurzzeitig betrieben.
Uff , hört sich kompliziert, jedoch auch professionell an. Danke für die genauen Ausführungen. Nur: Es handelt sich ja um einen 24V DC Steuerung, nicht um 12V. Ändert das was an den Ausführungen?