Jupiter durch Teleskop zu hell/überbelichtet?
Hallo, ich habe mir vor ein paar Wochen ein Skywatcher Dobson 200/1200 zugelegt. Zusammen mit mehreren Okularen, 38mm-3mm. Jetzt habe ich morgen zwischen 3-7 Uhr mehrmals den Jupiter beobachtet aber er ist immer nur als weißer Heller Punkt, wie im Bild zu erkennen. Man erkennt an den Polen lediglich eine Blaue und Orangene Färbung und die Monde (perfekt) . Habe auch verschiedene Belichtungszeiten etc., alle möglichen Okulare und Filter ausprobiert aber es hilft einfach nichts. Das Teleskop ist auch justiert und der Jupiter im Fokus. Das Bild ist nur leicht verschwommen weil das mit dem Handy gemacht wurde, habe die Bilder von der Kamera nämlich nicht auf meinen PC gezogen und kam da noch nicht zu. Der Jupiter war ca. 30-45 Grad hoch am Himmel also nicht zu tief und die Sicht immer perfekt. Weiß jemand warum der Jupiter so stark überbelichtet ist? Hat damit jeder Erfahrung und kann mir helfen? Kann das daran liegen dass das Teleskop nie genug ausgekühlt war? Schonmal danke im Voraus.

1 Antwort
Hallo!
Das ist völlig normal!
Jupiter ist viel zu hell, als dass er einfach so in einem Teleskop über 5cm Durchmesser zu beobachten wäre!
Und bei dir sind es ja 20cm Durchmesser!
Somit musst du filtern!
Du hast geschrieben, dass du "alle möglichen" Okulare und Filter ausprobiert hast.
Welche waren das denn?
Bei so hellen Objekten wie dem Jupiter brauchst du Neutralfilter, die das Bild massiv abdunkeln.
Also zum Beispiel Neutralfilter, die nur 25% oder sogar nur 13% des Lichts durchlassen.
Also solche Filter:
Der ND 0,9 lässt 12,5% des Lichts durch, der ND 0,6 lässt 25% Licht durch.
Beide sollten für Jupiter passen (je nachdem ob du eher ein helles oder eher ein dunkles Bild haben willst).
Und je stärker du vergrößerst umso dunkler wird das Bild von selbst, somit bei niedriger Vergrößerung eher den ND 0,9 und bei hoher Vergrößerung den ND 0,6.
Wahlweise kann man für Jupiter auch den ND 0,6 mit einem Farbfilter kombinieren - einfach beide hintereinander ins Okular schrauben.
Hier siehst du, mit welchen Farbfiltern man was besonders gut sieht: https://www.astroshop.de/beratung/astrowissen/tipps-und-tricks/farbfilter-fuer-die-planetenbeobachtung/c,8750
Grüße, ich hoffe das hilft ein wenig,
Kathi
Ist eh egal, ich habe mir so ein Teil bestellt was man verstellen kann für 50€, das ist heute angekommen. Vielleicht kriege ich doch Sonntag nochmal die Chance den Jupi zu sehen wenn das Wetter mitspielt
Tut mir leid, aber ich kenne keine provisorische Möglichkeit das Ganze abzudunkeln, ohne dass die Qualität massiv leidet. Ich fürchte daher, du wirst um ein oder zwei Neutralfilter nicht herumkommen. (Es muss ja nicht der von Baader sein. Gerade auf Ebay bekommt man die als "Mond-Filter" oder "Neutralfilter" oft schon um rund 15 Euro).
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe bisher nur verschiedene "Bunte" (billige) Filter ausprobiert, da hat man nie einen wirklichen Unterschied bemerkt. Mit diesen Grau filtern hab ich es noch nicht ausprobiert, ich werde mir da dann was von bestellen und bin auf das Ergebnis gespannt! Allerdings habe ich morgen früh die letzte Chance den Jupiter zu beobachten, in den nächsten 3 Wochen habe ich dafür überhaupt keine Zeit, da das ja abends nicht möglich ist. Gibt's da provisorisch erstmal einen Trick um das ganze abzudunkeln? Würde morgen früh echt gerne mal ein paar Bilder schießen.