Ist Windows 11 Oem für 2,50€ vertrauenswürdig?
Denn die Website hat nur positive bewertungen und die wenigen negativen sprechen eher davon dass 2 Lizensen verwechselt wurden.
trozdem habe uch irgndwie ein mulmiges gefühl ein wenig
3 Antworten
Denn die Website hat nur positive bewertungen (...)
Derlei Bewertungen sagen nichts über die Seriosität einer Plattform aus, da solche Einträge auch vom Plattformbetreiber angelegt werden können. Sprich in Wahrheit keine echten Kunden dahinterstehen. Alternativ schlechte herausgefiltert wurden.
Eine OEM Lizenz für 2,50 € ist nicht realistisch und man bei solch niedrigen Preisen immer davon ausgehen kann, dass derlei Lizenzen aus fragwürdigen Quellen stammen. Ebenfalls fraglich, ob man am Ende tatsächlich eine OEM-Lizenz erhält.
Nichtsdestotrotz gibt es genügend Anbieter mit sehr niedrigen Preisen, die bereits über viele Jahre hinweg bestehen und bekannt sind. Darunter unter anderem MMOGA, wobei man dort die Herkunft der jeweiligen Lizenzen ebenso hinterfragen kann.
Gib die Seite bei Trustpilot ein. Dann weißt du ob man ihr vertrauen kann.
https://de.trustpilot.com/review/www.trustedshops.de
OEM Versionen werden von Systemherstellern beigelgt oder vorinstalliert.
Sie sind deutlich günstiger von MS zu bekommen.
Zwar dürfen sie nur mit einem PC verkauft werden, aber wer kann das nachprüfen.
Gerade alte Windows 7 OEM Keys mit Aufkleber sind sehr gut für Windows 10 oder 11 Installationen zu gebrauchen. Ich habe gerade vor einer Woche einen Windows 7 Home Pro Key zum aktivieren eines Windows 10 Home Pro verwendet. Funktioniert einwandfrei.
2,50 ist aber auch für OEM Restbestände extrem günstig.
Auch refubished Windows 7 Keys funktionieren mit MAR Aufkleber sehr gut.
Ich glaube da hast du das Urteil falsch verstanden. Es ging um die Hardwarebindung von Software, Eine Software ist nicht an einen PC gebunden beim Weiterverkauf eines gebrauchten PCs. Auf Grund dieses Urteil werden Software Lizenzen jetzt an ein MS Konto gebunden.
OEM Lizenzen werden nur an ausgewählte Builder verkauft für die Vorabinstallation. Es gibt Vertragliche Vereinbarungen. Hier kann MS schon einen andersartigen Verkauf verbieten da der Preis für einen anderen Weiterverkauf deutlich höher ausfällt.
Und ein Upgrade von Windows 7 auf 10 oder 10 auf 11 ist gar nicht nötig. Man installiert direkt das gewünschte Betriebssystem und verwendet einen Windows 7 Key. Und wenn ich erst einmal Windows 10 aktiviert habe kann ich noch auf 11 upgraden. Ich mache das seit Jahren so. Und es funktioniert immer.
Nur bei Volumenslizenzen funktioniert es natürlich nicht.
Ich glaube da hast du das Urteil falsch verstanden.
Ich habe sowohl diese Urteil verstanden als auch jene, die in Folgejahren in Bezug auf OEM-Lizenzen und Umgang damit erschienen sind. Eine Software kann durch ein Echtheitszertifikat (CoA) an ein konkretes Gerät gebunden sein.
Es gab gerade mit Blick auf letzteres und dessen Wiederverkauf ein gesondertes Urteil des BGH vom 06.10.2011 (Az. I ZR 6/10). Es muss daher differenziert werden, wie die jeweilige Lizenz vertrieben wurde (u.a. mit oder ohne Hardware samt CoA).
Auf Grund dieses Urteil werden Software Lizenzen jetzt an ein MS Konto gebunden.
Die Bindung an ein Microsoft Benutzerkonto kam kam wesentlich später mit dem Release von Windows 10. Die Umstellung fing bereits mit Windows 8 an, wurde aber erst mit dem Release von Windows 10 umgesetzt resp. eingeführt.
OEM Lizenzen werden nur an ausgewählte Builder verkauft für die Vorabinstallation.
Es gibt OEM Lizenzen schon seit gut zwei Jahrzehnten legal im stationären Handel als auch Online zu kaufen. Unter Windows 7 war es noch als Systembuilder, später dann als einfache OEM Lizenz neben dem regulären Retail-Angebot.
Das können zu diesem Preis eigentlich nur Fälschungen oder Raubkopien sein.
Microsoft wird dir dann irgendwann die richtige Rechnung präsentieren.
Das ist schon seit einer Rechtsprechung vom BGH aus 2000 (ZR 244/97) nicht mehr der Fall und OEM Lizenzen auch ohne Hardware verkauft und gekauft werden dürfen.
Genau jene Lizenzen dürfen eben nicht gesondert verkauft werden. Zumindest dann nicht, wenn derlei Lizenzen zusammen mit Hardware vertrieben wurden. Das kostenlose Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 wurde zudem eingestellt.