Ist Obst wirklich so gesund wie alle sagen?
es kann sein das Obst sehr viele Vitamine hat aber auch sehr viel Zucker selbstverständlich gibt es auch noch Beeren die kaum Zucker haben aber auch gibt es Früchte die bei 100 Gramm schon 12g Zucker haben und Zucker bleibt Zucker
20 Antworten
Obst ist definitiv dann gesund, wenn es möglichst frisch und unbehandelt ist.
Und Zucker brauchen nur Diabetiker zu zählen.
Wenn Du keinen Diabetes und keine Fruchtzuckerunverträglichkeit hast, dann kannst Du das Obst essen was Dir schmeckt. Aber möglichst frisch sollte es sein.
Natürlich ist Obst gesund.
Und Zucker ist nicht gleich Zucker, in Obst kommt der Zucker mit Ballaststoffen und macht den Zucker somit weniger „schnell”.
Ja, auch bei Fruktose muss man etwas aufpassen, aber eher in Form von Säften.
Obst als ganzes zu essen ist auf jeden Fall gesünder als Säfte.
Ja, ist es!
So gesund....das ist eine sehr schwammige Aussage, da so etwas immer im Verhältnis zu einem anderen Lebensmittel gesehen werden muß.
Früchte sind wie Medizin, das lässt zumindest das bekannte Sprichwort vermuten. Und natürlich ist Obst grundsätzlich gesund. Dennoch kann der enthaltene Fruchtzucker im Übermaß dick machen. Einige Obstsorten werden sogar immer süßer gezüchtet, um den Geschmack der Kunden zu bedienen. Die gesunden Inhaltsstoffe dagegen gehen zurück.
Obst gilt grundsätzlich als gesund – und das zu Recht. Früchte enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Folat, Kalium und auch Ballaststoffe, die den Körper unter anderem bei der Verdauung unterstützen. Wer aufgrund von Unverträglichkeiten weniger Obst zu sich nehmen kann, muss die Zufuhr dieser Nährstoffe durch andere Lebensmittel – vor allem Gemüse – sicherstellen, damit es nicht zu einer Nährstoffunterversorgung kommt.
Richtig ist aber auch, dass einige Obstsorten tatsächlich viel Frucht- und Traubenzucker enthalten. Grundsätzlich ist in normalen Maßen jede Obstsorte zu empfehlen, so erklärte es uns mal eine Beraterin im Vortrag. Wer auf die Zuckerzufuhr achten will, kann häufiger zu zuckerärmeren Früchten wie Orangen oder Beeren greifen und zuckerreichere Obstsorten wie Trauben oder Kirschen eher meiden.
Tatsächlich verzehrt der Großteil der Bevölkerung in Deutschland ohnehin eher zu wenig als zu viel Obst. Wie eine deutschlandweite repräsentative Verzehrsstudie (Nationale Verzehrsstudie II) ergab, essen fast 60 Prozent der Befragten weniger als die empfohlenen 250 Gramm Obst pro Tag. Die Werte, die die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, sind für Erwachsene berechnet, deren Energiebedarf zwischen 1.800 und 2.400 kcal liegt.