Ist Nekrolyt Wundsalbe für Menschen zugelassen oder gibt es etwas vergleichbares?
Ich habe gehört, dass "Nekrolyt" Wundsalbe gut sein soll für Wunden aller Art, die nicht verheilen. Aber das gibt es nur für Tiere... Im Internet steht sogar, dass es (bei Tieren) keine Gegenanzeigen (und keine Nebenwirkungen?) gibt. Nun frage ich mich, warum kann etwas das für Tiere gut ist, für Menschen schlecht sein, bzw. gibt es vielleicht eine Salbe für Menschen, die die selben, oder ähnliche, Inhaltsstoffe hat, aber für Menschen zugelassen ist? Nur mal so gefragt.
4 Antworten
Enthält Verdauungsenzyme und Vitamine, soll abgestorbene Bereiche auflösen, Eiter verflüssigen und abfließen lassen, und zusätzlich ggf. nötige Antibiotika dadurch in Wirkung verbessern.
Es wirkt aber nich keimhemmend, und der Körper versteht es durchaus selbst mit nekrotischen Wundrändern fertig zu werden, die Keimanzahl muss halt reduziert werden.
Bei solchen Wunden wirkt Ichtolan Amoniumbituminoulfonatsalbe Wunder. Gibts ähblich auch für Tiermedizin.
Für Menschen ist Nekrolyt nicht zugelassen, ich glaube aber nicht, dass es schädlich wäre, sonst würde es Vorsichtsmaßnahmen in der Fachinformation geben. Vermutlich ist es nicht für den Menschen zugelassen, weil es keine entsprechenden Studien am Menschen gibt.
Ärzte empfehlen keine Wundsalben, so lange die Wunde noch nicht geschlossen ist. Die Infektionsgefahr ist sehr groß! Nach der Verschorfung der Wunde nimmt man für Menschen gerne D-Panthenol Salben (z.B. Bephanten).
Hm... Naja, danke schonmal. Ja das mit dem Schorf ist mir auch schon aufgefallen. Meist habe ich die Erfahrung gemacht, dass Ärzte, meist junge Ärzte, gefühlsmäßig sagen "Schorf dranlassen, sonst blutet das", und dann ein paar Wochen später, wenn es im Extremfall unter dem Schorf stinkt oder unter dem Schorf sich irgendwas versteckt hat, irgendwelche "Wundpfleger" (was es aber offenbar nicht organisiert gibt) sagen "Ich mach gerne den Schorf ab". Ja super. Wenn vor 50 Jahren etwas entdeckt wurde, wer oder welches System garantiert, dass dieses Wissen bei heutigen jungen Ärzten ankommt? Offenbar niemand/keines.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=34617 Dass feucht besser ist als Schorf (trocken) ist eine ganz neue, erst etwas mehr als 50 Jahre alte Erkenntnis. ...
Komisch, dass das während des Studiums und auch in der Facharztausbildung dann immer noch anders gelehrt wird!
Apotheker Rundschau gelesen? War Reklame von Bayer/Bepanthen!
Als früheres Dogma (30, 40 Jahre) ist das ibzwischen klar bei den Ärzten und Rettungssanitätern angekommen. Vielleicht wird bei KLEINEN Verletzungen anders beraten, wil Schorf = Belastbar heißt, Feucht = nicht belastbar, dafür pflegebedarf, damit keine Keime rankommen.
Entscheide bei mir selbst genau danach ..
Nekrolyt, kenne ich leider nicht.
Ich nehme immer Aloe vera Creme mit Propolis von LR, ist mein Allheilmittel für alle Verletzungen.
In Nekrolyt sollen irgendwelche Enzyme drin sein, und laut eines Freundes ein "Wundermittel" sein, ich vermutete dass es sehr "agressiv" wirkt, wie eine Art Doping für die Wunde. Aber ich weiß es halt nicht.
Ziemlich falsch. Schon lange wird feuchtes Abheilen samt desinfizierender Salbe empfohlen.