Ist mein Zahnriemen noch in Ordnung?
6 Antworten
was du da fotografiert hast, ist aber kein Zahnriemen. Der steuert u.a. die Nockenwelle und ist von außen nicht sichtbar.
Ein defekter Keilriemen ( das ist das Ding auf dem Foto) hat wenig Auswirkungen auf dein Auto, wenn du, nachdem er gerissen ist, nicht doch noch weiter fährst.
Über den wir die Lichtmaschine, und die Wasserpumpe angetrieben. Lichtmaschine ist auch nicht so tragisch. Eine fehlende Kühlung nimmt der Motor aber übel.
wenn du schon so einen Kommentar schreibst, dann bitte auch richtig.
Flachriemen sind wirklich flach und haben auch keine mehrfach aneinander gereihten Trapeze (die kann man auch keilförmig nennen).
Keilrippenriemen ist wohl die genauere Benennung.
In der Frage ging es aber um einen Zahnriemen und die müssen, um die Betriebssicherheit zu erhalten, nach z.b. je 70.000 km ausgewechselt werden.
Das sind dann Empfehlungen des Herstellers.
Zeig mir mal einen in einem Pkw - Motor eingesetzten Flachriemen ohne Längsrillen bitte.
drehst du jetzt durch? Du hast doch erklärt, dass das im Bild ein Flachriemen ist.
ICH drehe nicht durch, nein. Meine Behauptung lautete, dass das Teil im Bild dieses Themas (nicht in meinem Bild!) ein Flachriemen ist. Darauf hattest Du entgegnet, dass Flachriemen "wirklich flach" seien. Darauf bezog sich meine Frage: Ich möchte gerne wissen, ob Du einen "wirklich flachen" Flachriemen kennst. Ich kenne nämlich nur die mit diesen Längsrillen.
ob in Autos Flachriemen eingesetzt wurden, kann ich wirklich nicht sagen.
Flachriemen würden u.a. in Fabriken (zentraler Antrieb für Dreh- Bohr- ... Maschinen , in der Getreidewirtschaft z.B. zwischen Elektromotor und Dreschmaschine aber auch in alten Tonbandgeräten eingesetzt.
Vorteil ist, dass so eine Transmission gleichzeitig Kraftübertragung und Rutschkupplung ist.
Im Auto zur Kraftübertragung zwischen Motor und Lichtmaschine oder Wasserpumpe ist ein Rutschen jedoch unerwünscht. Ein keilförmiger Riemen kann das praktisch verhindern, der "saugt" sich selbst fest.
Noch effektiver ist dann eine parallel Anordnung mehrerer Riemen. Wenn die auch noch bei der Herstellung verbunden sind, ist auch die Länge nahezu identisch.
Das nennt sich Keilrippenriemen und ist zum Glück nicht der Zahnriemen den man da so offen sieht ^^
Achte auf Risse und ob er spröde ist, falls ja würde ich ihn ersetzen. Auf den Bildern sieht man den Riemen leider zu unscharf.
Das ist nicht der Zahnriemen,das ist der Keilrippenriemen.Der Keilrippenriemen wird mit Hilfe der Lichtmaschine gespannt.Wenn er nicht porös oder eingerissen ist,nachspannen und Ok.
was du da abgebildet hast, ist nicht der zahnriemen, sondern der keilriemen. eigendlich ein keilrippenriemen, aber ungangssprachlich sagt man noch keilriemen...
er treibt je nach dem die folgenden agregate an:
- lichtmaschine (sieht man auf dem bild)
- wasserpumpe
- servolenkung
- klimakompressor.
wenige 100 meter. ggf. auch einen oder zwei kiloemter kannst du so noch fahren aber stell dich auf eine verdammt schwergänige lenkung ein, schalte alles was du an elektrischen verbrauchern nicht brauchst ab, und achte auf die motortemperatur!
lg, Anna
PS: auf den bildern sieht der riemen noch recht gut aus...
„wenige 100 meter. ggf. auch einen oder zwei kiloemter kannst du so noch fahren aber stell dich auf eine verdammt schwergänige lenkung ein, schalte alles was du an elektrischen verbrauchern nicht brauchst ab, und achte auf die motortemperatur!“
was meinst du damit 😂🤨😕
nun, wenn die servolenkung an dem ding hängt, dann ist die lenkraftunterstützung weg. parallel dazu musst du dann noch die ganze mimik mit bewegen. also geht das lenkrad sehr schwer. wenn die fuhre aber rollt, dann geht es halbwegs.
erzeugt die lichtmaschine keinen strom mehr, weil sie sich nicht mit dreht, dann muss die batterie für alles reichen, was man eben so am auto hat, vom licht über die heckscheibenheizung und das radio bis hin zur motorelektronik. letztere brauchst du, damit die fuhre läuft. aber z.B. das radio oder die heckscheibenheizunng brauchts nicht. das licht nur, wenn man nichts sieht... so im halb dunkeln würde ich sagen, ggf. auf standlicht fahren.
wälzt die wasserpumpe das kühlwasser nicht mehr um, wird es dem motor heiß. eine kleine nadel (temperaturanzeige) verrät dir wie heiß. achte darauf, dass diese nadel nicht in den roten bereich gerät.
lg, Anna
Hallo
zur Prüfung wir der Riemen verdreht und man sieht sich denn Riemengrund und die Flanken genauer an bzw es gibt auch Verschliessmasslehren zum einlegen in die Rippen. Solange man noch die Herstellerangaben auf dem Riemenrücken lesen kann ist Verschleiss des Riemens kein Thema bleibt nur Alterung/Versprödung und Verschleiss der Riemenräder
Das ist ein Flachriemen, ein Keilriemen schaut ganz anders aus. https://keilriemen24.eu/media/image/product/1496/md/5x530-li-klassischer-keilriemen-5-x-530-li-5-x-540-lw-nach-din-2215.jpg