Wird bei den Motoren bei denen der Zahnriemen im Motoröl läuft (Ford und Peugeot/neuerdings auch bei Opel) die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben?
Ein Arbeitskollege von mir muss seinen im Ölbad laufenden Astra J Zahnriemen wechseln lassen, wäre es dann nicht unbedingt an zu raten die Wasserpumpe mit zu wechseln wenn die ganze Mimik schon auseinander ist?
3 Antworten
Wichtig ist, dass der Zahnriemen rechtzeitig gewechselt wird.
Rechtzeitig bedeutet, bevor sich der Zahnriemen zersetzt. Bei in Öl laufenden Zahnriemen sollte man unbedingt auch das Ölsieb reinigen bzw. erneuern, das sich oft mit Abrieb vom Zahnriemen zusetzt.
Dass man in solche Motoren nur genau das Öl einfüllen sollte, das der Hersteller vorschreibt, liegt auf der Hand. Was aber oft nicht bedacht wird, ist die Tatsache, dass das Öl durch die Einwirkung von Verbrennungsprodukten derart verändern kann, dass sich der Zahnriemen trotzdem vorzeitig zersetzt.
Nein, läuft in dem Fall nicht über Zahnriemen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es Motoren gibt, bei denen die Wasserpumpe vom Zahnriemen angetrieben wird. Schon gar nicht wenn der Antrieb im Ölbad ist.
Meine Autos haben unkaputtbaren Kettentrieb. Und die Wasserpumpe wird natürlich vom Keilriemen bzw. Keilrippenriemen angetrieben.
Ist sogar meines Erachtens fast (oder vollkommen?) Standard, zumindest bei den Modellen mit trocken laufendem ZR - bei den anderen weiß ich es nicht.
Natürlich wird bei sehr vielen Motoren die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben, auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst.