Ist es problematisch, einen Wärmepumpentrockner über ein Verlängerungskabel anzuschließen, statt direkt an eine Steckdose?
Ich habe gehört, dass Wärmepumpentrockner viel Strom ziehen und Verlängerungskabel überlasten können. Stimmt das?
- Welche Anforderungen müsste das Kabel erfüllen?
- Gibt es Sicherheitsrisiken, besonders bei Dauerbetrieb?
- Oder sollte ich lieber eine feste Steckdose installieren lassen?
Habe ein Bosch Wärmepumpentrockner und der Verlängerungskabel ist soweit ich weiß kein Schwaches.
Danke für eure Erfahrungen und Tipps!
5 Antworten
Hallo ssdssAD,
in der Regel sollte das kein Problem sein, denn selbst 3er Tischsteckdosen können mit 3600W belastet werden und erst recht, wenn das Kabel einen höheren/größeren Querschnitt hat!
Sowas sollte funktionieren.
https://www.obi.de/p/1660117/schuko-verlaengerungskabel-weiss-3-m
Ich würde mal die Nennleistung in Watt für das Gerät nachschauen.
Keine Ahnung, was für ein „starkes” Kabel du da hast. Normalerweise sind gängige Verlängerungskabel an Steckdosen für 16 A x 230 V = 3.680 Watt ausgelegt.
Das geht, solange du nicht gerade ein Kabel nimmst, das 150m lang ist.
Ein Standardverlängerungskabel 1,5mm² bis 5 Meter ist völlig problemlos
Hallo
Wärmepumpentrockner sind extrem sparsam. Sie haben keine Heizung, sondern dafür einen Kompresser ähnlich wie bei einem Kühlschrank.
Gruß HobbyTfz