Ist es Normal dass unser Internet schneller ist, als laut Vertrag vereinbart?
Moin, Leute.
Meine Eltern haben vor kurzem den Internet-Anbieter von T-Mobile Österreich zu UPC-Österreich gewechselt und wir können uns wirklich nicht beklagen seit dem Umstieg.
Nur hab´ ich gerade einen Speedtest auf der Webseite unseres Internet Anbieters:
https://www.upc.at/internet/speedtest/speedtest/ gemacht und folgendes wie im Screenshot herausgefunden:
Dabei muss ich anmerken dass wir das Paket: Speed 25 Vertraglich gebucht haben!
Paket beinhaltet laut Vertrag:
25 Mbit/s Download-Geschwindigkeit
2,5 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit
Und ich muss sagen dass ich mit dieser Geschwindigkeit vollauf zufrieden bin! Was mich aber nun Interessieren würde: Ist es Normal dass unser Internet schneller ist, als laut Vertrag vereinbart?
Langsamer wäre Shit, das versteht sich von selbst. Aber schneller als vereinbart hat mich nun doch Überrascht!
Danke an alle die mir Antworten,
4 Antworten
Der Vertrag regelt nur die Mindest Down/Uploadrate, d.h. er gibt nur den minimalwert an. Dass der gemessene Wert darüber liegt, ist extra so, um einen kleinen Puffer zu gewährleisten und die Werte auf jeden Fall stabil zu halten :-)
Auch in Deutschland ist immer von mindestens die Rede... Im Netz findet man zahlreiche Anleitungen, wie man das messen kann und ggf den Netzbetreiber dazu bringen kann, fehlende Leistung zu erbringen, oder den Vertrag billiger zu machen. :-)
Sorry, aber ich glaube, da hast Du gründlich was missverstanden! Lies man die winzig kleinen Worte davor: "bis zu"
Das heißt übersetzt "höchstens".
Wenn das so einfach wäre, die Anbieter damit unter Druck setzen zu können, dann hätte es inzwischen jeder gemacht und die Preise hätten sich inzwischen verdreifacht, denn das kann keiner der Anbieter liefern und der Kostendruck würde eine Preisspirale nach oben erzwingen oder hier geht jeder Anbieter pleite! Die Telekom müsste dann auch wieder die Hälfte des Personals wegrationalisieren, wie die letzten Male auch schon.
Ein "mindestens" kann kein Anbieter erfüllen, ohne eine vorhandene gigantische Überkapazität der Leitungs-Infrastruktur, die technisch immer noch nicht möglich ist, selbst wenn überall Glasfaser liegen würde.
Es geht rechtlich und technisch nicht!
Wer hier etwas anderes erzählt, ist vermutlich nur ein Youtube-Poser mit Star-Allüren.
Sorry, wenn ich da eine Seifenblase zum Zerplatzen gebracht habe, aber auf den Unsinn lässt sich kein Internet-Anbieter ein. Das sind keine Wohlfahrts-Institute und selbst wenn es welche wären, ist es eben schon technisch nicht machbar. Sonst würden ein Haufen Dörfer und ländliche Gegenden dann mit "mindestens" 9600 baud versorgt.
Ja, da isser wieder, der Akustik-Koppler. Ich wusste doch, es lohnt sich, den aufzuheben. 😂😂😂
ich habe das hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=N7OZeyXeDKI
Also ich kenne diesen Anwalt und sonst gibt er auch immer gute Tipps, aber viel Ahnung vom Vertrags-Alltag hat er wohl nicht oder nicht zu Ende gedacht.
Die Anbieter weisen immer auf die Vertrags-Angabe "bis zu" hin.
Wer damit nicht einverstanden ist, darf natürlich gerne aus Kulanz in einen niedrigeren Tarif wechseln. Auch das bieten die Anbieter gerne an.
ABER ein niedrigerer Tarif beinhaltet nicht nur weniger Kosten, sondern gleich einen ganzen Batzen weniger Geschwindigkeit und da gibt es bei keinem Anbieter irgendwo Wunsch-Geschwindigkeiten, die der tatsächlichen, technisch machbaren Maximalgeschwindigkeit entsprechen.
Nur um es mal etwas besser zu verdeutlichen:
Bei einer 16 Mbps ADSL-Leitung kommen nur 12 Mbps an, was hier durchaus bei größeren Distanzen zum APL normal ist. Die 90% Regelung – natürlich auf Kulanzbasis, denn im Vertrag steht explizit "bis zu" – gibt das Limit bei 14.4 Mbps vor. Der Kunde kann also in den nächst niedrigeren Tarif wechseln und der liegt dann bei 6 Mbps.
Na? Noch Lust zu wechseln?
Wir können das ganze aber auch gerne mal mit einer 400er-Kabel-Leitung durchrechnen:
400 ist der Vertrag, es kommen nur 300 durch, das gesetzliche Minimum läge bei 360, und die nächst niedrigere Vertrags-Stufe liegt bei 150.
Aber tolle Gesetze! Leider ganz ohne irgendwelche Konsequenzen, denn bereits im Vertrag steht nicht "mindestens", sondern "bis zu" und da solltest Du auch mal in Deinem Vertrag nachschauen!
Ich vermute, dass das an einer falsch geregelten Leitung liegt.
Sag einfach nichts oder der Fehler wird dann doch korrigiert. 😆
Kann es sein, dass in Eurer Gegend neue Leitungen verlegt wurden? Da kann es am Anfang immer ein paar Schwierigkeiten mit der neuen Technologie geben, die auch erst mal überall eingerichtet werden muss.
Auch wenn anfangs noch wenig Endverbraucher an solchen neuen Leitungen hängen, dann sind meistens auch die Dämpfungs-Filter noch nicht richtig eingestellt.
"Dämpfung" hört sich komisch an, wird aber überall benötigt, da bei solch langen Leitungen immer irgend welche Störsignale die Signal-Qualität verschlechtern und dann muss hier "gedämpft" werden. Und das wiederum muss sich auch erst mal bei Unter-Last auf einem Sub-Netz erst mal einspielen.
Technisches Bla-Bla – egal – freu Dich, solange es anhält! 😁
Danke dir. Ja, es wurden vor etwa 3 Monaten neue Leitungen gelegt! Und ich freue mich, so lange es anhält! 😁 😁 😁
Dann mach nicht zu viel Propaganda über Deine tolle Leitung, denn dann kommen immer mehr Andere dazu und schon sinkt Deine Verbindungsgeschwindigkeit. 😜
Normal ist es bestimmt nicht. Aber sei froh, das es so ist. Und nicht beschweren.
Ich bin ja froh, und warum soll ich mich beschweren? Bin ja nicht Doof, obwohl Blond! Und so Doof wie Blond halte ich für Übertrieben!
wir haben eine 16000er leitung und ich habe bei steam eine download geschwindigkeit von 2,8MB/s max. durchschnitt 2,5MB/s
und letztes jahr hatte ich eigentlich 2,5MB/s maximal
gefühlt wird jedes jahr immer etwas höher
Also wenn in den österreichischen Verträgen tatsächlich von "mindestens" die Rede sein sollte, dann zieh ich glaube ich nach Österreich, denn in DE ist immer von "höchstens" die Rede.
Also Servus Österreich! I kumm glei rum!