Ist es normal, dass sich aus Bambus Schneidebrettern feine Späne lösen?
Ich habe mir ein Designer Bambus Schneidebrett gekauft. Vor der ersten Benutzung habe ich es mit heißem Wasser abgespült. Danach fanden sich auf dem Holz feine Fasern und Späne, die seitdem auch nicht mehr wirklich weggehen. Hätte ich das Brett ölen müssen? Habe ich etwas falsch gemacht? Oder ist das ganz normal?
3 Antworten
Das würde ich wieder zurück bringen.
Scheint, als wäre es entweder schlecht verarbeitet oder nicht vernünftig abgeschliffen worden. Bambusbretter sind normalerweise wesentlich glatter als andere Holzbretter.
Ich hab mein Bambusbrett seit ein paar Jahren in Gebrauch, und ausser den Spänen, die durchs schneiden mit scharfen Messern entstehen fasert da nichts.
Aber entgegen dem was Olga behauptet sind die Fasern keinesfalls gefährlich, die Indianer benutzen Bambus weil er elastisch und sehr bruchfest ist, kopfschüttel....
Wahrscheinlich gehen die Hersteller davon aus, dass die Leute Designerkrams hinstellen anstatt es seinem Zweck entsprechend zu benutzen...
Nein das ist nicht normal ich arbeite seit Jahren auf Bambusbrettern und habe noch nie so einen Fall gehabt. Bring das Brett zurück, Bambusspäne im Essen sind schädlich!
Das ist eigentlich nicht normal und zeugt davon, daß es eine schlechte Qualität hat, zumal es ja noch nicht benutzt wurde. Ich würde es wieder zurückgeben, denn diese kleinen Splitter sind sehr gefährlich. Nicht umsonst benutzten Indianer Bambuspfeile.
Danke erstmal für die Antworten! Also ich muss dazu sagen, dass die "Späne" aussehen wie feine Häärchen - das sind jetzt also keine dicken Splitter oder so. Ansonsten ist das Brett auch ganz glatt. Aber scheinbar wurde hier tatsächlich mehr wert aufs Design als Funktionalität gelegt. Schade, zumal es nicht gerade billig war. Schön aussehen tut es ja:
http://snappdesign.com/products/slice-cutting-board.htm
Ölt Ihr Eure Schneidebretter denn?