Ist es heutzutage noch gefährlich, Geräte bei Gewitter am Strom zu lassen?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kommt drauf an, wie es bei dir mit dem Überspnnungsschutz aussieht.

Wenn du alle drei Stufen (Grob, Mittel und Feinschutz) hast, die evtl vorhandene Außenantenne korrekt geerdet ist und Antenne/Internet generell mit einbezogen hast, bist du bestmöglichst geschützt.

Falls du also eine Sat-Schüssel selber montiert hast und dir, wie die meisten, über die Erdung keine Gedanken gemacht hast, solltest du das dringend nachholen, da du sonst den Blitz direkt ins Wohnzimmer leitest.

Eine Steckdosenleiste mit Überspannungsableiter allein bringt jedoch nichts, wenn da eine satte Überspannung mit Karacho reindonnert.

Wenn der Blitz irgendwo direkt reingeht, kann es trotzdem passieren, dass es Schäden gibt, da ein Überspannungsschutz nicht 100%ig ist. Auch wenn der Stecker raus ist, kann ein Blitz, der an ungünstiger Stelle eingeschlagen und somit nicht abgeleitet wurde, überspringen.

Aber das ist bei kleineren Häusern selten und bei den größeren ist idr. ein guter Blitzableiter vorhanden.

Ich habe das hier in meiner Wohnung (Mittelschutz):

https://media.contorion.de/media/images/products/eaton-ueberspannungsableiter-steckbar-spct2-280-3-npe-55506335-0-aJLZHmID-xl.jpg

und am PC (Feinschutz):

https://assets.bueroshop24.de/ugsshoppictures/img/16/30/Zoom_m1957883.jpg/l/eaton-protection-box-1-tel-din-%C3%BCberspannungsschutzadapter-959189

Was der Grobschutz bei mir genau verbaut ist, weiß ich nicht, er ist aber da. Es ist eine Art Blitzableiter in ganz ähnlicher Machart wie der Mittelschutz, der im Keller am Zähler verbaut ist, wo ich nicht rankomme. Habe es bei Einzug einmal kurz gesehen^^.

Alle 3 vom selben Hersteller

Der Ernstfall ist schon einmal eingetreten. Hat ziemlich geknallt aber bestens funktioniert. Der PC ist nichtmal ausgegangen. Die Ableiter haben interessanterweise alle 3 überlebt. Beim Nachbarn, wo es fehlte, hat es alles zerfetzt :)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Wenn du auf dem Land wohnst und dein Strom oberirdisch über eine Freileitung kommt, dann schon.

Aber wenn die Stromleitung unterirdisch ins Haus kommt, dann nein. Dann wird auch ein einschlagender Blitz meist frühzeitig gegen Erde abgeleitet und neutralisiert. Ausser er schlägt direkt vor dem Haus in den Boden oder natürlich ins Haus selbst (dann nützt ev. nicht mal das Ausstecken, weil jedes Kabel als Antenne wirkt und die elektromagnetischen Impulse des Blitzeinschlags einfangen kann).

100% Schutz gibt es nicht. Man soll immer die Stecker rausziehen.

Die heutige Hauselektrik ist besser geschützt gegen Blitzeinschläge. Und Blitzeinschläge in die direkte unmittelbare Umgebung oder ins Haus sind selten. Aber auch da kann es vorkommen, dass Endgeräte gegrillt werden durch Spannungsspitzen.

Haben derletzt erst einen gegrillten PC und Monitor gehabt, als ein Blitz in das Haus einen Mitarbeiters eingeschlagen ist der die Geräte für Heimarbeit dabei hatte. Totalschaden bei beiden Geräten.

Es gibt aber noch Blitzschutzadapter oder Stromleisten, damit habe ich alle wichtigen Endgeräte gesichert (bspw. PC und Beamer). Die fangen zusätzlich Schwankungen ab. Lieber der Adapter geht kaputt, aber das Gerät dahinter ist gerettet.

Damit rechnen muss man immer. Auch wenn das Gerät nicht angeschalten ist.

Ich selber habe aber noch nie einen Blitzschlagschaden gehabt. Obwohl zweimal der Blitz direkt neben meinem Haus eingeschlagen ist. Toitoitoi.

Moderne Elektronik ist weit weniger Empfindlich als "früher". In den 1980ern ging Elektronik sehr schnell kaputt. Da durfte man noch nicht mal Kabel am PC stöpseln wenn der an war ohne zu riskieren, dass man da was durch Statische Ladung "schießt".

Solange der Blitz nicht sehr nahe am Haus einschlägt kann eigentlich nichts "schlimmes" passieren. Und wenn der Blitz ins Haus einschlägt hast Du ganz andere Probleme.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung