Ist es abwertend, wenn die Art eines Menschen?

2 Antworten

Impulsiv kann je nachdem negativ gewertet werden, wenn es dann zb unüberlegtes Handeln ist.

Impulsivität bezeichnet ein Verhalten, bei dem der Handelnde spontan und ohne jede Erwägung selbst naheliegender Konsequenzen auf Außenreize oder innere Impulse reagiert. Dabei wird auch von Leichtfertigkeit, Mangel an Selbstkontrolle oder Störung der Impulskontrolle gesprochen. Das Verhalten wirkt auf Außenstehende situationsunangemessen, unkontrolliert und unbedacht.[1]

Es kommt ganz darauf an, bei was man das ist. Prinzipiell ist impulsives agieren nie wirklich positiv.

Es ist schlussendlich eine Frage inwieweit es ausgeprägt ist. Ein leicht impulsives Verhalten kann zb durch eine schnelle Reaktion durchaus von Vorteil sein, wenn man es beherrscht. Ein Problem wird es spätestens dann, wenn man diesen Impuls nicht beherrscht- sindern blind folgt /gehorcht.

Neben verbalen und motorischen Reaktionen kann Impulsivität auch das Denken eines Menschen beherrschen; es ist dann gekennzeichnet durch vorschnelle Schlussfolgerungen und Entscheidungsfindungen. Ein weiteres Merkmal kann die Unfähigkeit sein, vorübergehende Unannehmlichkeiten im Hinblick auf eine erst später zu erwartende Belohnung in Kauf zu nehmen (Frustrationstoleranz, Belohnungsaufschub).

Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass stets Extreme sind, auf die das Umfeld entsprechend neagtiv reagiert. Ein gewisser Ausgleich aus allem sollte allgemein als harmonisch empfunden werden.

Was du vermutlich eher meinst ist Temperament.

Das Temperament beschreibt die Art und Weise, wie ein Lebewesen agiert und reagiert, also seinen Verhaltensstil. Dieser ist tief verankert und setzt sich aus emotionalen, motorischen, aufmerksamkeitsbezogenen Reaktionen und der Selbstregulierung zusammen. Der Begriff umschreibt relativ konstante (und daher typische) Merkmale des Verhaltens wie etwa Ausdauer, Reizschwelle, Stimmung und Tempo.

Der Hang dazu kann tatsächlich mit 'angeboren sein'- ist jedoch trotzdem stets charkterabhängig. Die entsprechende Entwicklung hat sicher etwas mit der jeweiligen Erfahrungen und Erlebnissen eine gewisse Rolle.

Dies wird durch Persönlichkeitsmerkmale auf einer fortlaufenden Skala gemessen. Es ist folglich fortlaufend und nicht strikt in einer einzigem Punkt messbar, wie temperamentvoll Jemand ist oder nicht ist und macht sich aus verschiendesten Faktoren aus .

Nö, aber tatsächlich it es in einige verpönt in anderen normal. Wichtig ist, dass man das Impulsive kontrollieren kann.

Das Feurige ist stets gut, ein Mensch ohne Feuer ist langweilig und bringt nichts Zustande. Allerdings können gewisse nicht so gut mit Temparament umgehen.


Johanneshi 
Fragesteller
 11.02.2019, 01:56

Und wie soll man die goldene Mitte finden? Kurz ausrasten und sich wieder einfangen?

0
2AlexH2  11.02.2019, 02:33
@Johanneshi

Temparament hat nichts mit ausrasten zu tun. Schau Mal wie Spanier und Italiener reagieren, temparamentvoll aber eher sympathisch und es fällt auch nicht auf, weil sie ständig so sind. allerdings können Zentraleuropäer (Deutsche, Deutschschweizer) eher Mühe damit und verwechseln es zum Teil mit ausrasten.

0