Ist Englisch oder Deutsch ausdrucksstärker?

9 Antworten

Es gibt nach meiner Erfahrung im Deutschen zu einer gewünschten Bedeutung meistens eine größere Auswahl an treffenden Wörtern. Außerdem bietet die Grammatik zusätzliche Betonungsmöglichkeiten, die im Englischen fast komplett fehlen.

Da ist es manchmal schon irrwitzig, wenn Anglizismen herbeibemüht werden, obwohl es viel genauere Wörter in der deutschen Sprache gibt.


earnest  07.05.2017, 19:42

Das sehe ich völlig anders.

Ich wüsste keine Situation, die ich nicht adäquat auf Englisch beschreiben könnte.

0
Mikkey  07.05.2017, 20:35
@earnest

Es ist durchaus möglich, dass es ebenso treffende Wörter im Englischen gibt, in Dokumentationen, mit denen ich häufig beruflich zu tun habe,macht es aber den Eindruck, dass solche Wörter nicht zum Allgemeingut gehörten.

0
earnest  07.05.2017, 20:54
@Mikkey

Die Sprache in Dokumentationen ist oft eine sachliche und reduzierte Sprache, die keine Rückschlüsse zum Beispiel auf die Möglichkeiten bildhafter und poetischer Sprache zulässt.

0
Mikkey  07.05.2017, 21:05
@earnest

Naja, die Frage enthielt:

Also wenn man eine Situation perfekt beschreiben müsste

Das ist in Dokumentation allemal erforderlich. Wenn ich so etwas in Deutsch verfassen muss, finde ich im Allgemeinen ohne große Mühe Begriffe, die das gewünschte aussagen. Das scheint(!) dem englischen Muttersprachler aber gerade nicht möglich zu sein.

0
earnest  07.05.2017, 21:34
@Mikkey

Das bezweifle ich. Da ist meine Erfahrung auch eine ganz andere.

Selbst wenn ich - als Nichtmuttersprachler - eine Dokumentation (in einem mir einigermaßen vertrauten Feld) auf Englisch verfassen müsste, würde mir das wohl keine  größeren Schwierigkeiten bereiten.

Es ist primär eine Frage der persönlichen Sprachkompetenz.

1
Mikkey  07.05.2017, 21:36
@earnest

Wenn Du einverstanden bist, werde ich Dir beizeiten ein Beispiel - wenn mir mal wieder eins über den Weg läuft - zukommen lassen.

0
earnest  07.05.2017, 22:07
@earnest

Vielleicht darf ich dir zwischenzeitlich die Lektüre von englischen "abstracts" für Doktorarbeiten und wissenschaftliche Arbeiten ans Herz legen?

0
Johann242  25.07.2017, 23:45
@earnest

Na dann: Das Unkraut im Garten ist mir lästiges Gras!

0

Meiner Meinung nach hängt das nicht von der Sprache ab, sondern von demjenigen, der sie benutzt.

Es besteht sicher ein Unterschied zwischen einem Shakespeare-Drama und z.B. einem Blogeintrag, welchen ein 16-jähriger US-Amerikaner verfasst hat. Beides ist Englisch.

Andererseits besteht auch ein Unterschied zwischen einem Schiller-Drama und einem deutschen Schüleraufsatz. Beides ist Deutsch.

PS: das oben war nur ein Beispiel. Es gibt sicher auch junge US-Amerikaner, die hervorragend schreiben können. Als Beispiel könnte man hier Truman Capote nennen, er hat schon im Alter 14-17 geschrieben, und wurde sehr bekannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Truman_Capote 

Ich sage mal so: es hängt vom Einsatzzweck ab. Shakespeare klingt im englischen Original hervorragend (und jede Übersetzung fällt dagegen ab). Dagegen klingt eine Wagner-Oper nur auf deutsch "original".

Und eine Verdi-Oper wie der "Don Carlos" sollte (meiner Ansicht nach) auf italienisch gesungen werden (ok, es gibt auch eine französische Fassung).

Die englische Sprache verfügt über viel mehr Wörter als die deutsche, also wäre die Beschreibung durch einen gebildeten Engländer besser als die von einem gebildeten Deutschen.


JonesSurvival  07.05.2017, 16:31

Bist du sicher? Es gibt auch Quellen die behaupten deutsch hätte mehr Wörter. (Ob man diesem Trauen kann weiß ich natürlich nicht)

0
adabei  07.05.2017, 16:36
@JonesSurvival

Nein, den groesseren Wortschatz hat eindeutig die englische Sprache.

1
Steffile  07.05.2017, 21:17
@JonesSurvival

Niemand weiss so genau wieviele Woerter eine Sprache hat, besonders Englisch, das sehr bereit ist, staendig Fremdwoerter aufzunehmen.

Englisch hat sich aus den germanischen Sprachen entwickelt (Deutsch & Hollaendisch), hat aber bei der roemischen Invasion eine Riesenmenge an romanischen Woertern aufgenommen. Deshalb geht man davon aus, dass Englisch einen groesseren Wortschatz hat als z.B. Deutsch oder Italienisch.

1
earnest  07.05.2017, 23:08
@Steffile

-Holländisch passt hier nicht

-Wichtig vor allem auch: die normannische Invasion

0
earnest  08.05.2017, 06:38

Ersteres ist so, deine Schlussfolgerung halte ich aber nicht für zwingend. Aus der Quantität lässt sich nicht zwingend auf die Qualität schließen.

Alles hängt, wie immer, von den sprachlichen Fähigkeiten des Individuums ab.

Und da sag ich ganz klar: BEIDE schaffen das völlig problemlos.

(Ich traue mir da schon ein kompetentes Urteil zu, weil ich Deutsch UND Englisch einigermaßen ordentlich beherrsche.)

0

Das kommt auf die Sprachkompetenz des Schreibers oder Sprechers an.

Sowohl Englisch wie Deutsch sind Sprachen, die über ein riesiges Vokabular und eine reiche Ausdrucksvielfalt verfügen.

Bilinguale Sprecher zum Beispiel sind in der Lage, sich in beiden Sprachen adäquat auszudrücken.

Ich vermute, dass eine Reihe der Antwortern, die hier "für Deutsch plädieren", einfach nicht so gut Englisch wie Deutsch können und dass ihre Antwort dadurch in eine bestimmte Richtung gelenkt werden.

Gruß, earnest



GoethesVater 
Fragesteller
 07.05.2017, 19:48

Was meinst du " ich gegen Shakespeare"! Wer würde seine Sprache besser vertreten? Jetzt bitte ohne Neid und Vorurteil!

Alter das wäre der krasse Überfight des Jahrhunderts.

0
earnest  07.05.2017, 20:57

-upps: der Antworter, gelenkt wird

0

Deutsche Texte sind um 10% länger als englische Texte, aber Englisch ist die wortreichere Sprache.Ich finde wie ausdrucksstark eine Sprache ist, hängt immer vom Verfasser / Schreiber ab. Nicht jeder hat die Gabe, oder ist geübt genug, sich exzellent auszudrücken.