Ist dieser Zugbegrenzer im Rauchgasrohr notwendig?
Es handelt sich um eine Pelletsheizung Fröling P2 (25 Kw) Bj 2006. Das Rauchgasrohr ist 1,8 Meter lang. Der Kamin hat eine Höhe von ca. 10 Meter.
Die Anlage wurde zunächst ohne Zugbegrenzer im Rauchgasrohr installiert und lief so ca. 1 1/2 Jahre ohne Probleme. Dann hat allerdings der Kaminkehrer gemeint, ein Zugbegrenzer sei notwendig. Wir haben diesen dann nachträglich in das Rauchgasrohr einbauen lassen.
Was die Leistung der Pelletsanlage betrifft, haben wir anschließend keinen Unterschied feststellen können. Allerdings haben wir jetzt das Problem, daß der Heizungsraum immer wieder mal verrußt und wenn die Heizungstür offensteht auch andere Räume. Es gibt auch eine Lüftungsanlage und ich habe Bedenken, daß der Ruß auch dort reinziehen kann.
Ich habe nicht den Eindruck das die Innenseite des Kamins feucht ist. Ist der Zugbegrenzer wirklich notwendig? Ich habe schon überlegt ihn mit Aluband wieder zuzukleben?


4 Antworten
Der Name Zugbegrenzer sagt doch schon aus welche Funktion das Teil hat, nämlich den auf die Verbrennung einwirkenden Schornsteinzug auf den eingestellten Wert zu begrenzen. In den Technischen Unterlagen des Kesselherstellers sollte angegeben sein welchen Mindestzug auf den Kessel einwirken darf, entsprechend muss der eingestellt sein um eine möglichst effiziente und vor allen Dingen gleichmäßige Verbrennung zu erzielen/ gewährleisten. Wenn alles richtig funktioniert sollte trotz Zugbegrenzer kaum Ruß austreten. Evtl. die Kesseleinstellung noch einmal überprüfen lassen.
hat es der Bezirksschornsteinfeger abgenommen nach dem einbau ???(Zugbegrenzer ) ihr habt ja eine Veränderung durchgeführt
Der Bezirksschornsteinfeger war derjenige der uns zum Einbau geraten hat.
Vielleicht liegt es am Typ des Zugbegrenzers? Bei uns wurde folgender eingebaut:
Ich habe inzwischen bei einem Bekannten einen anderen Zugbegrenzer gesehen, bei dem die Klappe an einer Art Gummilippe anliegt. Wäre ein solcher dichter und würde somit den Austritt von Ruß eher verhindern?
dann ist der zugbegrenzer nicht richtig eingestellt...
lg, anna
Glaube ich nicht. Das Problem ist meiner Meinung, daß der Zugbegrenzer bei geschlossenen Zustand einfach nicht absolut dicht ist. Kann er aber unmöglich sein, weil die Klappe bei geschlossenen Zustand nur am Rahmen anliegt.
Das Problem mit dem Ruß tritt z. B. auch dann auf, wenn die Verbindungsnähte am Rauchgasrohr nicht ganz dicht sind. Deshalb wurde das Rohr an diesen Stellen schon vor Jahren mit Aluband abgedichtet. (s. Bilder)