Wenn es innen kühler wird stinkt es im ganzen Haus geräuchert durch den Kamin?
Hallo,
wir haben ein Reihenhaus gekauft und dort war bereits ein Kamin (Dan Skan) drin. Wir haben den Kamin Anfang des Jahres bei den Umbauarbeiten eingehend genutzt und dann zu den Feinarbeiten (Boden abschleifen) abgebaut und eingelagert. Jetzt zur Winter Saison habe ich den wieder ausgepackt und angeschlossen, gleichzeitig auch noch mal die Ofentüren neu abgedichtet, die waren fertig.
Jetzt habe ich folgendes Problem: Wenn der Ofen läuft zieht er auch sehr gut und ich habe keine Probleme. Lediglich wenn der Ofen dann abends auskühlt und bei uns die Wohnetage "auskühlt oder deutlich kühler wird" stinkt es am nächsten Morgen im ganzen Wohnbereich und Treppenhaus enorm nach geräuchert oder kalter Asche. Man wird nahezu erschlagen von dem Gestank wenn man die Schlafzimmer Tür öffnet.
Hat jemand Ideen woran es liegen könnte?
Hier noch ein paar wichtige Merkmale: - Ofen ist von 95, hochwertiger Dan Skan Rondo - Fenster sind alle neu mit 3-Fach Verglasung - Treppenhaus ist offen, nur zur Keller Etage hin abgeschlossen - Am Wohnzimmer angrenzend ist ein Wintergarten ( nur 2-Fach Verglasung) der Nachts schnell und deutlich auskühlt - Kaminrohr ist ein Edelstahlrohr, welches ohne "Hut" ca. nen Meter über Dach hinaus guckt - Ofen hat keine Drosselklappe im Rohr - Dunstabszugshaube natürlich Nachts aus ;-) - Schornsteinfeger war diesen Sommer da und hat Schornstein gereinigt, allerdings als der Kamin noch nicht angeschlossen war
Was mich wundert ist halt dass es mir während den Bauarbeiten nicht aufgefallen ist (aber vielleicht auch nicht so drauf geachtet ) und dass die Vorbesitzerin meine sie hatten garkeine Probleme.
Vielen Dank und Beste Grüße, M.Müller
4 Antworten
Hallo zusammen,
so - anbei noch ein finaler Report: Durch richtiges Anheizen (Fenster auf, am Anfang sehr starkes Feuer mit hoher Flamme) bekomme ich es jetzt endlich in den Griff. Aber auch nur weil ich zusätzlich die Türdichtungen getauscht habe.
Trotzdem habe ich immer noch den Fall dass an manchen Tagen und vor allem früh Morgens ich ganz klar einen Unterdruck habe, da es die Luft rein in die Wohnung drückt. Da werde ich wohl leben müssen...
Danke an alle..
Dieses Problem habe ich wenn es draussen sehr warm ist. Im Schornstein ist die Luft kühl. Kalte Luft ist schwerer als warme Luft und sinkt nach unten, aus dem Kamin durch den Ofen ins Wohnzimmer. Ganz einfach: Klappe im Ofenrohr schließen, alle Klappen am Ofen schließen. Dann kommt fast nichts mehr rein.
Da der Ofen ab- und wieder aufgebaut wurde, liegt vielleicht in einem verkantetem Ofenrohr der Hund begraben. Aber Ferndiagnose ist immer eine reine Vermutung.
Die betreffende Stelle könnte man evtl sichtbar machen, indem man im ofen viel Qualm produziert und den Kamin an der Schornsteinfeger-Öffnung "verstopft", sodass der Rauch evtl durch die Undichte Stelle erkennbar austritt.
Der Schornsteinfeger hat ein Messgerät, mit dem sich Undichtigkeiten auch aufspühren lassen ...
Jetzt mal nur eine grobe Vermutung. Aber ich denke mal das die Kalte Außenluft durch den Schornstein nach unten sinkt, im wechsel mit der warmen Innenluft. Dadurch "atmet" der kamin teilweise rückwärts