Typisch Frau, immer andere für eigenes Unvermögen verantwortlich machen!
RA müsste das sein.
Frag deinen Vermieter, der muss dich in die Bedienung einweisen.
Schickes Bild, ist alles deutlich zu sehen.... Manmanman. Versuchs mal mit einem RAVL oder RAV Adapter.
Vielleicht stellst du den Drehschalter an dem viereckigen Hoval-Regelungskasten mal auf Winter, bzw. Stufe vier.
Davon abgesehen, wenn ich mir das Gerümpel ansehe, von 1968, das ist keine Heizung sondern eine Energievernichtungsmaschine.
Wie Naiv muss man sein wenn man etwas in Auftrag gibt, ohne eine Ladungsfähige Anschrift des Auftragnehmers zu wissen? Auftragsbestätigung? Angebot? Nichts da?
Dann kann das ja wohl nur wieder so eine Aktion ala Geiz ist geil gewesen sein. Hättest mal nach einem Betrieb in deiner Nähe geschaut, hättest du weniger Probleme. Jetzt gibts nichts mehr als Anwalt oder Moskau Inkasso.
Na sicher muss da noch einiges eingestellt werden. Woher soll der Regler denn wissen was für eine Anlage er ansteuern soll, wenn die entsprechenden Parameter nicht eingestellt werden?
Es gibt im Grunde keine Reste. Selbst aus dem verbotenen Separatorenfleich wird noch Wurst hergestellt, oder beigemengt aus reiner Profitgier der Fleischindustrie.
Schon mal was von einer Suchmaschine gehört? Es gibt etliche Foren und Communitys wo man Kontakte knüpfen und sich entsprechend austoben kann.
Die machen das weil sie noch nicht ganz trocken hinter den Ohren sind. Die machen sich doch nur lächerlich.
Das fragst du am besten mal deine Freundin.
Wenn Du schon an solch lächerlichen Fragen scheiterst, frag dich doch mal ob Du nicht generell an der Uni Überfordert sein wirst.
Vergiss es. Das mit der Kohle ist das Totschlagargument für jede Beziehung. Die Tusse sucht einen Blöden der ihr ein Schickes Leben Finanziert.
Kreuzschlitzschraubendreher Philipps Ph2
A= Heizkörper, B= Fußbodenheizung oder Einrohrheizung. Wenn der Heizungsbauer die Pumpe bis zum Anschlag hoch dreht, jag ihn zum Teufel. Der hat keine Ahnung. Stell die Pumpe zurück auf 2. Wenn dann noch alles warm wird und es immer noch Geräusche gibt, langsam in 0,5er Schritten weiter herunter drehen bis keine Geräusche zu hören sind. Wenn es nicht mehr überall warm wird, wieder höher drehen bis es passt-
Das ist ein Stopfen zum Wasser ablassen. Finger weg. Für den Laien sind nur die Absteller mit dem Schlitz von Bedeutung.
Also, wenn der Stellantrieb von alleine herunter gegangen ist, wird der sich vermutlich nicht mehr richtig befestigen lassen. Ist eine Vermutung von einem Phösen Heizungsbauer, der ja nur ab zocken und übers Ohr hauen will. Sinnvoller ist hier ein Stellantrieb mit einer Überwurfmutter aus Metall. Montieren lässt sich so ein Teil nur wenn der Raumthermostat ganz hoch gestellt wird, d.h. der Stellantrieb auf Stellung offen ist. Kurzfristig lässt sich das Ventil nur abstellen wenn man eine Baukappe 30x1,5 bei einem Heizungsbauer holt und draufschraubt (Pfennigartikel).
Irgendwo muss der Qualm ja heraus kommen. Wenn du das nicht feststellen kannst, hast du keine Chance deinem Nachbarn etwas anzuhängen. Auch die Geräusche müssen lokalisiert werden. Erst wenn ausgeschlossen werden kann dass die Ursache von deiner Heizung kommt, kannst du versuchen etwas deinem Nachbarn etwas nach zu weisen. Da kann ich dir nur eine dicke Brieftasche wünschen, denn billig wird das nicht. Ob es zu irgendwelchen Beweisen führt sei dahin gestellt.
Ist eigentlich eine Kleinigkeit wenn du eine Bohrmaschine hast. Wenn das Regal auf dem Boden stehen soll, brauchst du nur zwei Winkel, die an die Wand geschraubt werden müssen. Man kann die Winkel so anbringen, dass sie nicht sichtbar sind, ist aber hier schwierig zu erklären. Ich müsste dazu eine Skizze und noch weitere Erklärungen dazu machen.
Die Firma, die den erforderlichen Querschnitt des einzubauenden Rohres berechnet, ist dafür verantwortlich zu klären ob das dann auch in den vorhandenen Schacht passt. Fragt sich was da jetzt nicht passt. es gibt Möglichkeiten wenn es knapp ist mit dem Schornsteinquerschnitt, ein ovales Rohr zu nehmen, dass dan evtl. passen könnte. Normalerweise waren auch letztes Jahr schon Brennwertheizungen Pflicht. in diesem Fall käme ja ein Kunststoffrohr zum Einsatz. In diesem Fall sollte mit dem Gerätehersteller gerklärt werden ob evtl ein geringerer Durchmesser für das Abgasrohr verwendet werden kann, wenn zb. die Heizleistung begrenzt wird. Wenn nicht bleibt nur die Montage eines Außenwandschornsteins. Wers bezahlt ist die Frage.