Ist dieser Hund qualgezüchtet?

6 Antworten

Qualzucht betrifft immer die Rasse und nicht einzelne Individuen. Alle Teacup-Hunde sind Qualzuchten.

Ein Hund für die Tasche mit einem winzigen Körper und großen Kulleraugen – eben ganz Welpe und das ein Leben lang: Das sind Teacup-Dogs, Teetassen-Hunde. Die Mini-Hunde, die das Kindchen-Schema voll erfüllen, sind derzeit ein modischer Renner. Es gibt sie unter anderem als Miniversion eines Chihuahua, Spitz, Yorkshire Terrier oder Pudel. Dabei handelt es sich jeweils nicht um eigene Rassen, sondern um spezielle Züchtungen einer Rasse, die wesentlich kleiner sind als das Original, viel weniger wiegen und selbst ausgewachsen in einen Tee-Pott passen. Doch diese Züchtungen bringen für die Tiere gravierende gesundheitliche und soziale Probleme mit sich, die ihr ganzes Hundeleben andauern. https://www.br.de/themen/wissen/teacup-dogs-teetassenhunde-mini-hunde-rassen-hundezucht-qualzucht-100.html

Auch Zwergspitze leiden vermehrt unter Erbkrankheiten:

http://pomeranian-abc.de/krankheiten/


070918 
Beitragsersteller
 25.12.2019, 12:16

Und meine Frage war halt ob das ein normaler Zwergspitz oder ein Teacup Zwergspitz ist.

0
Bitterkraut  25.12.2019, 12:22
@070918

Das kann man doch so nicht erkennen. Dazu muß man mindestens den Hund im Ganzen sehen, mit einem Maßstab und man muß das Alter kennen.

Auf jeden Fall ist es schrecklich, wie der hilflose Hund mit der Hand in die Kamera gehalten wird, wie ein Gegenstand.

1

ja so sieht es aus Toy Spitz

Das ist ein Spitzwelpe und sieht auch so aus. Ich betrachte jetzt nicht alles was klein ist automatisch als Qualzucht. Im Verhältnis zu der Hand die den Hund hält ist das kein Zwergspitzwelpe - der wird größer.

Natürlich ist alles was extrem klein ist problematisch. Aber ein Zwergspitz mit einer normalen Größe ist ein lustiger kleiner Hund - durchaus robust und langlebig. Ich habe hier 2 Chihuahua's. Die werden ja auch gerne als "Qualzucht" bezeichnet - ich verstehe es ehrlich gesagt nicht. Die sind klein - ja. Aber sonst haben sie keinerlei Probleme. Weder mit den Augen noch den Zähnen noch mit dem Bewegungsapparat. Jedenfalls nicht mehr als große Hunde auch. Du musst halt darauf achten, dass sie aus einer seriösen Zucht stammen - lieber sind die Hunde etwas zu groß als zu klein. Sie sollten keine hervorstehenden Augen haben und ein vollständiges Scherengebiß. Die Eltern sollten Patella-frei sein.


Bitterkraut  25.12.2019, 12:22

Teacups sehen immer aus wie Welpen.

1
William1307  25.12.2019, 12:44
@Bitterkraut

Du hast Recht. Ich habe gerade ein bisschen gegoogelt und mir stehen die Haare zu Berge. Habe eine Seite gefunden die Teacups verkaufen - das ist ja gruslig.

Ich bin jetzt davon ausgegangen dass das auf dem Foto ein Welpe ist aber scheinbar muß das nicht unbedingt so sein. Da bin ich wohl nicht mehr "up to date". Wieder was gelernt...

1
070918 
Beitragsersteller
 25.12.2019, 13:21
@William1307

Das auf dem Foto ist ein Welpe, 2 Monate alt

0

Hallo,

nur durch ein Foto - ohne weitere Informationen, kann man deine Frage gar nicht beantworten.

Wenn es sich um einen gut gezüchteten Zwergspitz aus einer seriösen VDH-Zucht handelt, dann hat der Züchter alle Vorgaben beachtet, damit er gesund und munter ist.

Die Rasse Zwergspitz zählt nicht grundsätzlich zu den "Qualzuchten" - aber durch den bekannten Hund namens Boo ist es leider dazu bekommen, dass diese Rasse durch sinnlose Vermehrung absichtlich kleiner und kleiner wurde - und DANN ist es eine Qual"zucht" - mit allen entsprechenden negativen Auswirkungen.

Du müsstest also schon schreiben, aus welcher Zucht der Hund stammt, wie alt er ist, wie groß er ist (Widerristhöhe im STand).


070918 
Beitragsersteller
 25.12.2019, 13:36

Er kommt aus ner Privatzucht, ist 2 Monate alt und ich denke mal er ist so um die 10cm hoch

0
dsupper  25.12.2019, 14:12
@070918

Wenn er aus einer Vermehrung kommt, denn "Privatzucht" ist IMMER eine Verniedlichung einer solchen Vermehrung, dann sind natürlich weder die Elterntiere auf gesundheitliche Schäden, auch nicht auf Erbfehler, untersucht. Dann ist einfach eine Hündin mit einem Rüden verpaart worden - völlig egal, was beide an genetischem Erbmaterial eingebracht haben.

Anfällig, wenn nicht aus überprüften Zuchten, sind die Zwerge insbesondere für die Patellaluxation (also das ständige Herausspringen der Kniescheibe),

Gerade bei den Zwergen aus nicht überprüften Zuchten ist verstärkt eine genetische Disposition für HD enorm häufig.

Ebenso genetisch bedingt kommt es bei den Zwergspitzen zur Primären Hyperparathyreoidose (PHPT). Das ist eine Überaktivität der Nebenschilddrüse, mit heftigen Folgen auf das Kalziumgleichgewicht - infolge dessen versagen durch starke Verkalkung die Nieren.

Diese Erkrankungen sind in einer seriösen Zucht weitestgehend ausgeschlossen, weil bereits Urgroßeltern, Großeltern, Eltern auf diese Erbkrankheiten untersucht wurden und, wenn vorhanden, sie nicht zur Zucht zugelassen werden - diese Erkrankungen also nicht weitervererben können.

Dies alles ist bei einem vermehrten Hund natürlich nicht der Fall.

Ausgewachsen sind Zwergspitze 20 cm plus/minus 2 cm groß. Mit 2 Monaten dürfte er also von der Größe her ok sein - aber jeder Hund wächst auch völlig individuell.

3

Was meinst Du mit Qualzucht? Es gibt Hunderassen wie den Mops zum Beispiel, deren Merkmal auch die kurze Schnauze ist. Deshalb schnarchen sie auch nachts, leiden unter Bluthochdruck, sind Schlaganfallgefährdet. Sie kommen schon als Welpe im Grunde schon schwerkrank auf die Welt und ihre Lebenserwartung ist nicht allzu hoch


070918 
Beitragsersteller
 25.12.2019, 12:16

Ja genau sowas meine ich mit Qualzucht. Ich wollte halt wissen ob dieser Hund die typischen Merkmale von Qualzuchten erfüllt.

0