Ist diese goldene Spirale im Bild "Der Misanthrop" angemessen (Foto)?
Das Bild ist "Der Misanthrop" von Pieter Bruegel der Ältere.
Ist diese goldene Spirale weit hergeholt? Ich finde das sehr angemessen und hilfreich. Zudem rahmt der größte Kasten die beiden Figuren genau ein.
3 Antworten
Mir scheint das Kompositionsschema zu theoretisch.
Mit Gesetzmäßigkeiten von Zahlen, Geometrie und Regelhaftigkeit gingen vorher die Künstler der Renaissance gezielt ans Werk. Im Barock ging es kompositorisch eher um Kontrast und Dramatik und um erzählerische Inhalte.
Die Figur des "Beutelschneiders" ist von einer - schwer zu erkennenden - Weltkugel umrahmt, die nicht in das Spiralthema passt. Die Kreisform wiederholt sich im Bildrahmen. Auch der stabilisierende Horizont bleibt von der Spirale unbeachtet.
Der waagerechte Horizont sorgt dafür, dass die Komposition beruhigt und gefestigt wird. - Die vollständige (!) Kugel um den Dieb herum hat auch eine Kreisform, genauso wie der runde Bildrand. Diese Formwiederholung schafft ebenfalls Stabilität.
Bitte vergrößern: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Pieter_Bruegel_d._%C3%84._035.jpg
Vielen Dank. Aber die goldene Spirale in meinem Bild passt zu der Form des Globus um den Dieb herum oder?
Die schwarze Spirale berührt die Weltkugel nur rechts oben, aber links und unten nicht. Bitte vergrößern: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Pieter_Bruegel_d._%C3%84._035.jpg
Pieter Bruegel der Ältere hat bestimmt nicht an den Goldenen Schnitt oder sowas gedacht, als er das Bild malte. Dass es so schön passt, besagt nichts. Das könnte man mit jedem anderen Bild machen und man würde sehen, was man sehen will.
Vielen Dank. Aber warum denken Sie, dass Pieter Bruegel der Ältere nicht an den Goldenen Schnitt gedacht hat?
Das kann ich natürlich nur vermuten, aber ich glaube, an so etwas hat er nicht gedacht. Man müsste sich intensiver auch mit anderen Bildern beschäftigen, dann würde man allerdings auch nicht definitiv entscheiden können, welche Rolle antike Maßstäbe spielten, dazu bedarf es dann noch schriftliche Zeugnisse aus der Zeit.
HI,
wirkt auf mich geradezu albern konstruiert, als wenn man sich über solche Theorien lustig mache. Wo ist der Sinn? Persiflage auf den goldenen schnitt? Albrecht Dürer hätte sicherlich Gefallen daran gefunden. Der war ja geradezu ein akribischer Korinthenkacker wenn es um seine Grundlagen ging, ein Meister des Details. Lag vielleicht auch an der Lehre seiner Zeit.
LG
Harry




Vielen Dank. Was meinen Sie mit dem stabilisierenden Horizont und dem Satz "Die Kreisform wiederholt sich im Bildrahmen."?