Ist die Trümmerliteratur und die Nachkriegsliteratur das selbe?
Ich muss eine Buch von uwe timm vorstellen und zwar " am beispiel meines bruders" in dem Buch geht es ja um den 2. weltkrieg also geht es ja um die Nachkriegszeit. Jetzt muss ich die Epoche vom buch vorstellen und weiss nichr genau ob es jetzt die Nachkriegsliteratur ist oder die Trümmerliteratur kann mir da bitte jemad helfen danke im vorraus.
2 Antworten
Der Begriff Nachkriegsliteratur dient teilweise nur der zeitlichen Einordnung und kann auch einfach meinen, dass ein Buch nach 1945 geschrieben wurde.
okay also ist die epoche vom buch dann trümmerliteratur?
Weder noch !
Uwe Timm war ja neulich im Radio zu seinem neuen Roman "Ikarien". Er hat bei dem Interview erwähnt, bei dem Buch handele es sich für ihn um die Verarbeitung des Schicksales seines Bruders, der im 2. Weltkrieg freiwillig zur Waffen SS gegangen ist.
"Ikarien" ist schon eher Nachkriegsliteratur. Hier spielt wiederum sein Bruder eine Hauptrolle, aber diesmal rein fiktiv. Timm's Vater wäre fast als Tierpräperator in die USA gegangen und hier lässt er dann seinen Bruder von dort als GI ins Nachkriegsdeutschland kommen um die Geschehnisse um den Eugeniker Alfred Ploetz zu erkunden, der für die Nazi in seinem Domizil am Ammersee Forschungen mit Kaninchen betrieb.
Trümmerliteratur ist z.B.: "Tagundnachtgleiche" von Dieter Forte (nichts für schwache Nerven!). Am Ende wird noch einer 3 Tage vor Kriegsende auf einem Markplatz inmitten der Trümmer aufgehangen und das ist leider keine Fiktion, sondern wirklich geschehen. Es hängt heute dort eine Gedenktafel.