Ist das Problematisch an der Hinterachse?

3 Antworten

Mit Seilfett (alte Oldtimer-/Youngtimer-Antirostmethode) oder Hohlraumversiegelungswachs einsprühen um den Rost "ein zu frieren". Denn wenn es noch mehr wird kann es sein dass der TÜV-Prüfer die Plakette verweigert.

Hallo

die Hinterachse ist als Stahlblech Fahrschemmel aufgebaut ausbaubar und komplett überholbar/revidierbar. Man kann dann die Teile Spritzverzinken oder Feuerverzinken und hat dann das Rostproblem für 50-100 Jahre glöst

Der Problempunkt bei Daimler Raumlenkerachsen sind die Aufbauseitigen Anschraubpunkte des Hinterachsfahrschemmel rosten dünn/weg wenn man die Hohlraumkonservierung nicht alle 6-8 Jahre auffrischt (Mike Sanders, Time Max, 3M Wachs, Fluidfilm,,).

Wenn die Achspunkte durchgerostet sind will Daimler einen Teilersatz der hinteren Bodengruppe ab Sitzbankkante/Fersenblech auf der Richtbank aber meist sind dann auch die Schwellerinnenbleche und Rahmenunterzüge mürbe. Das ist dann ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Im Großen und ganzen noch nicht problematisch, aber einzelne Teile, z.B. der Stabi und seine Lager, sind schon arg vergammelt. Könnte man mal erneuern.


Yannick05119 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 18:35

danke, ich würde das Auto auch nur noch bis Anfang nächsten Jahres fahren, wäre es für den kurzen Zeitraum noch wichtig das zu erneuern ?

TheMonkfood  18.02.2025, 18:36
@Yannick05119

Nee. Hast doch ne gültige HU. So lange nichts knarzt oder poltert oder abfällt, ist es kein Muss

Yannick05119 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 18:44
@TheMonkfood

Okay, aber kein dramatisches Problem jetzt für mich aktuell ?