Ist das ein Fossil?
Hallo erstmals,
Damals in der Grundschule (circa vor 10 Jahren), habe ich beim Schulhof aufräumen diesen Stein gefunden. Ich hab ihn toll gefunden und dementsprechend mitgenommen. Mir wurde erst nach ein paar Jahren bewusst, dass die Einkerbungen und Rillen nicht zu einem normalen Stein gehören. Ich behielt den Stein weiterhin, doch durch Zufall habe ich in heute in meiner Schublade gefunden. Nun wundere ich mich, ob es sich tatsächlich um ein Fossil handelt. Für mich sieht es nämlich aus wie ein Fisch.
Vielleicht gibt es ja ein paar Experten unter euch, die mir weiterhelfen können und sogar sagen können, was genau auf dem Stein abgebildet ist.
LG und Danke im Voraus.
3 Antworten
Tolles Teil!
Damit würde ich mal zu einem Naturkundemuseum marschieren und es jemandem mit Fachkenntnissen präsentieren.
Für mich sieht es aus wie der Saumabdruck von Flossen eines Fisches in Kalkstein/Muschelkalk. Solch ein Teil hätte ich auch nicht liegengelassen!
Hier, wo ich lebe, gibt es auch Muschelkalk mit entsprechenden Versteinerungen, die mich schon von Kindheit an fasziniert haben. - Mein Highlight war mal, aber woanders, ein Ammonshorn, das ich an einem Berghang gefunden habe. Es beweist, dass dort mal Meer war.
Gute Gelegenheit zum Auffrischen der Kenntnisse - damit machst du den Museumsmitarbeitern eine echte Freude! 😀
☆☆ Lieben Dank für diese Auszeichnung! 🌟 🤩 ✴️ ⭐️ ✳️ 🌟
Ich habe meist zwischen den Blumentöpfen auf den Fensterbrettern besondere Steine liegen. Einzelstücke bekommen einen besonders schönen Platz. ◇♡◇
Abdruck der Außenseite eines Ammoniten aus der Jura-Formation Süddeutschlands.
Also gleich vorweg, bitte Fundort und Größe mit angeben. Beides ist wichtig und gerade die Größe lässt sich ohne einen Bezug gar nicht einschätzen.
Auf den kleinen Fotos habe ich erst an einen Ammoniten gedacht aber das passt bei nährer Betrachtung nicht so richtig (auch wenn ich es noch nicht ausschließe). Ich würde jetzt eher in Richtung Teilabdruck einer Muschel gehen. In der Art wie hier:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Plagiostoma%20striatum
Fundort: Süddeutschland, nördlich dem Bodensee und südöstlich von Stuttgart in einem kleineren Dorf, das in einem Tal liegt. Größe: Würd ich jetzt mal grob auf 15cm schätzen.
Danke für die Antwort!
Uii danke für die Antwort und Aufklärung! Ich schau mal, was ich damit mache. LG.