ISS Raumstation ist nicht in der Schwerelosigkeit. Wusstet ihr das?
Das ist nämlich alles in Filmstudios getrickst!! Vor Blue Screen!
OK, Spass beiseite.
Wusstet ihr, dass die ISS Raumstation sich nicht in der Schwerelosigkeit des Weltalls befindet? Und die Astronauten nicht herumschweben, weil die Erdanziehungskraft fehlt?
Die ISS würde wie ein Stein runter zur Erde fallen, würde sie sich nicht so unglaublich schnell bewegen.(28.000 km/h)
Ihr müsst es euch vorstellen, wie ein Stein, den ihr am Strand in die Hand nehmt und mit so viel Wucht übers Meer werft, so dass der Stein hinter dem Horizont verschwindet. Sozusagen hinter der Erdkrümmung. Und weil der Stein so schnell ist, fällt er immer wieder hinter der Erdkrümmung hinab, ohne jedoch das Meer zu berühren.
Ich wusste das nicht, bis vor einiger Zeit und dachte die ISS befinde einfach in der Schwerelosigkeit des Weltalls.
Wusstet ihr das?
47 Stimmen
18 Antworten
Ich verstehe Deine Frage so, dass Du bislang die sog. "Schwerelosigkeit" nicht als dynamischen Zustand begriffen hast, sondern irrtümlich als Eigenschaft eines Ortes. Nun bist Du also etwas schlauer.
Das Wort "Schwerelosigkeit" ist natürlich grob irreführend. Es bezeichnet den freien Fall und nichts anderes. Zutreffender wären Bezeichnungen wie z.B. "Gewichtslosigkeit" oder "Bodenlosigkeit". Mit "Gewicht" bezeichnen wir die Kraft, mit der ein Körper infolge der Gravitation auf seine Unterlage gedrückt wird. Wo keine Unterlage ist (Waagschale oder Boden), da wirkt auch keine Gewichtskraft.
Alles klar soweit, oder noch Fragen dazu?
Deine vermeintliche Entdeckung
"ISS Raumstation ist nicht in der Schwerelosigkeit."
ist natürlich unsinnig. Selbstverständlich befindet sich die Raumstation wie jeder Erdstellit im freien Fall und somit ganz sprachüblich im dynamischen Zustand der Schwerelosigkeit.
Sie ist dadurch schon in der "schwerelosigkeit", befindet sich aber auf der umlaufbahn der erde. Würde der mond nicht auf der umlaufbahn sein würde er auch auf die erde fallen.
Ich weiß streng genommen nicht. Jedoch das man rumschwebt.. das meine ich damit
Da Du nun schon so weit bist, schlage ich Dir als nächsten Schritt die Einsicht vor, daß Schwerelosigkeit keine Gegend und keine Umwelteigenschaft des Weltalls ist, "in" der man sich "befinden" kann – so wie man sich in der Wärme des geheizten Hauses oder in der Nässe des Regenwetters befinden kann.
Schwerelosigkeit ist ein psychologisches Phänomen: eine Art, die Umwelt wahrzunehmen und zu beschreiben, die dann aktiviert wird, wenn man sich gemeinsam mit anderen Körpern im freien Fall befindet und dabei die gleiche Bewegung auf der gleichen Bahn durchläuft wie diese anderen Körper auch.
In der Alltagsumwelt, an die unser Gehirn angepaßt ist, unterscheiden wir uns als aufrecht gehende Wesen durch die Möglichkeit des Hinfallens von anderen Objekten wie dem Fußboden, mit dem wir dann kollidieren können, wodurch wir unsere "Schwere" erfahren. In der "schwerelosen" Umgebung gibt es diesen Unterschied zwischen fallenden und nichtfallenden Objekten nicht, und eine Möglichkeit, dies sprachlich zu verarbeiten, ist die Feststellung, daß man die von der Erde gewohnte "Schwere" nun los ist.
Erklär mir mal folgendes: Ein Objekt will die Erde in nächster Nähe umkreisen, damit es nicht abstürzt und verglüht, braucht es eine gewisse konstante Geschwindigkeit, korrekt?
Ein Objekt will von der Erde zum Mond, es braucht eine gewisse Geschwindigkeit, um sich von der Erdanziehung zu lösen, verlangsamt sich vermutlich am Scheitelpunkt, zwischen Erde und Mond, und beschleunigt dann wieder zunehmend, wenn es diesen überschritten hat? Ist das korrekt?
So geanu kann ich Dir das nicht beantworten - aber Du könntest es ausprobieren. (Kein Witz! Diese Simulation ist sehr genau!)
Ach zu empfehlen: "Wie fliegt man eigentlich Raumschiffe?" - Vortrag von der GPN13.
Für einen bestimmte Umlaufbahn braucht das Objekt eine bestimmte Geschwindigkeit, aber die ist nur dann konstant, wenn die Umlaufbahn kreisförmig ist. Der Normalfall sind elliptische Bahnen, und auf denen hängt die Geschwindigkeit vom Punkt auf der Bahn ab.
Für den Flug zum Mond braucht das Objekt eine gewisse Geschwindigkeit, aber nicht, um sich von der Erdanziehung zu lösen, den die reicht unendlich weit und ohne sie wäre auch der Mond nicht auf der Bahn, auf der er ist. Die Geschwindigkeit bildet vielmehr den kinetischen Energievorrat, der beim Hinaufklettern im Gravitationstrichter – ja, das siehst Du ganz richtig – allmählich großenteils zu potentieller Energie wird, bis dann die Anziehung des Mondes das Objekt wieder Fahrt aufnehmen läßt.
Super erklärt danke. Ist das Prinzip, also der Grund, weshalb gefühlt „Schwerelosigkeit“ in der Kapsel herrscht, die sich um die Erde dreht, exakt das selbe Prinzip, weshalb die Apollo Astronauten Schwerelosigkeit erlebt haben (subjektiv). Bei der ISS ist es das Fallen. Bei der Apollo Mission, egal an welcher Stelle der Reise, ist ebenso das Fallen, korrekt?
Norman Mailer hat in seinem Buch über Apollo 11 beschrieben, wie das Raumschiff den Scheitelpunkt des Gravitationspotentials auf seiner Bahn zwischen Erde und Mond überquert. Harald Lesch hat diese Passage des Buches vorgelesen. https://www.youtube.com/watch?v=eY7HXZyYygk
Da Du nun schon so weit bist, schlage ich Dir als nächsten Schritt die Einsicht vor, daß Schwerelosigkeit keine Region des Weltalls ist, "in" der man sich "befinden" kann.
Streng genommen dürfte es so oder so schwer werden einen wirklich, echten, richtigen "Raum ohne Gravitation" (=Schwerelosigkeit) zu finden. Meist ist es eher eine Frage, wie stark bzw. schwach die Graviation im Raum ist.
Schätze mal, dass beste Chance darauf dürfte außerhalb des interstellaren Raumes (also zwischen den Galaxien) haben - obwohl auch dort natürlich Masse - und damit Gravitation anzutreffen ist. ...und ich bin überfragt, ob es eine Art "Gesamtgravitation einer Galaxie" gibt, die andere Galaxien beeinflusst. 🤔
Interessiere mich seit meiner Kindheit für Astronomie und Raumfahrt und das ist mir lange bekannt.
Hi,
ich war grad im See und hab mich mit Gesicht nach oben treiben lassen. Wenn man mal die Zahlen weg lässt und nur das Gefühl nimmt - und ich weiß, dass man vom Wasser getragen wird und sich das Gewicht gut verteilt und dass das man noch oben und unten spürt - wenn man nur das Gefühl nimmt, nichts mehr zu wiegen, keinen Auflagepunkt mehr zu spüren, dann ist es das, was ich spüren möchte um mich schwerelos zu fühlen. Sicher ist es bestimmt auch nochmal faszinierender, wenn man oben und unten nicht mehr spürt. Aber im Wasser treibend, das Gefühl ist schon sehr toll, vor allem, wenn man die Augen schließt.
Man müsste mal einen Astronauten fragen, der beides kennt, ob da „ empirisch“ wirklich soooviel Unterschied ist. Wir alle hier, können nur vermuten.
Gemeint war, sie befindet sich nicht in einem Schwerelosen Raum.