iron sprechen einige Deutsche falsch aus. Ist es korrekt, dass dieser Fehler im schottischen Englisch wiederum keiner ist und diese Aussprache stimmt??
2 Antworten
Wenn Du Dich traust, Deiner Englischlehrerin gegebenenfalls ein But I am a prrroud Scotsman, my wee lassie! ins Gesicht zu sagen, dann darfst Du vielleicht [ˈaɪɹən] statt [ˈaɪən] sagen. Ob das empfehlenswert ist, mußt Du anhand der Humorkoeffizienten Deiner Lehrerin selbst entscheiden.
Aber mal ehrlich: Würdest Du es OK finden, wenn ein Spanier, der Deutsch als Fremdsprache lernt, [vɛç] statt [vɛk] sagt, nur weil die Rheinländer immer gleich mal wech sind? Eigentlich erwartet man von Lehrern, die Standardvariante zu lehren.
Und ja, iron ions sind im Englischen eine absolute Schweinerei, genauso, wie the sign of the sine function schon viele verwirrt hat.
Wenn Du aus der Schule draußen bist, dann kannst Du es natürlich halten, wie Du willst. Ich sage z.B. auch eher [məˈnøːvə] statt [məˈnuːvə], weil mir das leichter von der Zunge geht.
Nee. Ich lerne ja schließlich für mich. Mein Vater ist auch Anglist und sagt immer :"Mensch, ich weiß auch nicht alles und solange die Kommunikation stimmt, ist doch alles gut." Aber ich finde immer, gerade als Mensch der seit der Geburt behindert ist, muss man ehrgeizig sein. Man muss was zum Kompensieren haben.
Englisch hat aber eine nur wenig normierte Aussprache. Einerseits gibt es genauso wie im Deutschen sehr viele Dialekte, deren Sprecher auch im Standardenglisch einen merklichen Akzent aufweisen. Andererseits gibt es auch viele verschiedene Standardformen (US, UK, AU, NZ, …), und manche, sogar häufige, Vokabeln haben variable Aussprache (neither, schedule, aunt, often, data, route, …) innerhalb derselben Variante von Englisch. Englischsprecher sind es also selbst bei Kommunikation mit anderen native speakers gewohnt, daß die Worte anders klingen.
Ja, verschiedene Aussprachen sind ja tolerabel. Aber ich habe immer Angst, mich einer Aussprache zu bedienen, die es gar nicht gibt. Oh, route und schedule? Was gibt es da für Differenz? Bin gespannt und aunt und data kenne ich auch noch nicht diesbezüglich. Danke.
[ɹuːt] vz. [ɹaʊt] und [ˈʃɛdjuːl] vs. [ˈskɛdjuːl]. Da fällt mir noch ein, daß die palataliserten U-Laute (wie z.B. in schedule) sowieso variabel sind — in der Praxis kommen [-dʒuːul], [-djuːl] und [-duːl] vor, und zwar bei allen Wörten von diesem Typ (also auch z.B. tune).
Englisch ist eben nicht Französisch, wo eine Akademie darüber wacht, daß keiner aus der Reihe tanzt.
Ich kann leider keine Lautschrift deuten. Wo kann ich die Beispiele hören?
Das habe ich vergessen: ['deitɐ] vs. ['dɑːtɐ] vs. ['dætɐ] und bei aunt kommt alles mögliche für den Anfangsvokal in Frage, von æ über ɑ und ɒ bis ɔ (kurz oder lang).
Probiere es auf Wiktionary, z.B. https://en.wiktionary.org/wiki/data
Habe mich vertan. Data habe ich eben in einer fein britischen Version angehört. Klang bei mir nicht zu deutsch.
- Die Antwort gefällt mir. Was bedeutet: ,,my wee lassie"?
- Eine Englischlehrerin ohne Humor ist keine gute Englischlehrerin.
Wee heißt ‘klein’ (lose verwandt mit Waage), und lassie … naja, ‘Mädel’ würde es treffen. Ich kenne die beiden Wörter nur aus Star Trek.
Hallo,
Eisen.
Iron [ˈaɪən] wird im Englischen ohne rollendem "r" ausgesprochen.
Die Schotten und Iren rollen das "r" immer sehr gerne übertrieben und tief.
https://www.youtube.com/watch?v=ktgqpvtFvVw
Hansi
Die fehlerhafte Aussprache der Deutschen gibt es in keinem englischen Akzent.
Ein klitzekleiner Teil der Schotten benutzt die Aussprache, die eigentlich fehlerhaft ist.
Welcher "Kitzekleiner Teil"?
Wenn die wollen, versteht man so gut wie gar nichts.
Wenn man nicht ein Jahr lang Schottisch gelernt hat.
Ist wie in Friesland oder in Oberösterreich.
Hansi
Wenn die wollen, versteht man so gut wie gar nichts.
Du musst wisen, dass es in Schotland drei Sprachen gibt:
- Englisch mit rollendem R ;: relativ gut verständlich
- Scots: ein englischer Dialekt mit exotischen Wörtern: Beispiel: ,,Lang may your lum rreek and your hurrdies fyke"
- Gaelic: Eine keltische Sprache; für außenseiter unverständlich. Nicht das gleiche wie Irish Gaelic.
Bin seit 16 Jahren aus der Schule raus. Das mit iron war mir aber lange nicht klar.