Inwiefern unterscheidet sich das Französisch aus der Schweiz mit dem Französischen aus Frankreich?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist im Wesentlichen ein Kontinuum. Hier in Genf sprechen wir auch nicht viel anders als im benachbarten Hochsavoyen. Die Wangeküsschen hat man sich auch in der gleichen Reihenfolge und Anzahl gegeben, bevor man Abstand halten musste (wie schade...)

Die Sprachgeschwindigkeit ist in Paris im Durchschnitt deutlich höher als in Genf. Das sagen alle, die beides erlebt haben.

Aber es kommt den Leuten aus Paris nicht als ungewohnter Dialekt vor, oder so.

Hier sagt man gern ça joue wenn etwas klappt, und in Frankreich sagt man ça marche. Na ja. Oder „On fait comme ça“ wenn man sich einig ist, aber das ist vielleicht in Frankreich nicht anders.

Die Liason ist hier noch weniger als in Frankreich, obwohl es da auch nachlässt.

„Je suis allemand“ habe ich am Anfang mit Liason gesagt. Die Leute haben verstanden: „Je suisse allemand“ also „Ich Schweizerdeutsch“. Man muss sagen „Je suis hallemand“ damit es verstanden wird.


Vor einiger Zeit habe ich einen Film aus der französischen Schweiz mit Originalton gesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass darin Französisch mit dem Akzent gesprochen wurde, den man auch hört, wenn ein Schweizer deutsch spricht. Dass sich das Französisch der Schweizer anders anhört als das Französisch der Franzosen ist ja logisch. Aber dass sich der Schweizer Akzent im Französischen ähnlich anhört wie im Deutschen, hat mich sehr überrascht.


das sind eigentlich nur ein paar Ausdrücke, die anders sind... einige Zahlen z.B. (70, 90) und vielleicht noch ein paar Aussprachen, aber das gibt's ja noch oft, dass man einige hundert Kilometer weiter was anders sagt...

Zum Beispiel durch die Zahlwörter,

in Frankreich Franschösich gibt es keine Zahlwürter für 80

Stattdessen sagt man 4x20

Das Zählen. Das ist etwas zum Beispiel.

Also in Frankreich zählen sie von 80-100 so:

quatre-vingts
quatre-vingt-un
...
...
quatre-vingt-dix-huit
quatre-vingt-dix-neuf

hier in der Schweiz zählt man:

huitante
huitante et un
...
...
nonante huit
nonante neuf

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung