Insektenschutzhalsband für Pferde?

5 Antworten

Im Aktivstall tragen die Pferde Chiphalsbänder, da es die Chips zum implantieren nicht mehr gibt. Bei gehobenem Kopf müssen diese relativ knapp sitzen, da sie sonst bei zum Fressen gesenktem Kopf zu weit sind.

Einige flechten den Chip in die Mähne ein.

Beides jedoch geht immer wieder mal verloren. Geht der eingeflochtene Chip verloren, dann, weil sie sich im Spiel oder beim Kratzen den ganzen Zopf raus gerissen haben. Bei den Halsbändern geht in der Regel die Schnalle kaputt.

Bzgl der Wirkung: wenn ich die Nutzung einem Tierarzt bei einer Behandlung mitteilen muss, bedeutet das, dass es das Pferd gesundheitlich belastet. Das würde ich niemals lassen. Da gebe ich ihnen lieber die Weide 24/7 frei, damit sie wählen können, wann sie raus gehen wollen. Sie gehen dann von selbst zu den Zeiten, wo die Insektenbelastung nicht so hoch ist.


MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 08:55

An die Chipbänder hab ich gar nicht gedacht. Mir macht eher Sorgen, dass das Band im Fall der Fälle nicht aufgeht als dass es zu leicht verloren geht.

Kennst du auch Leute die solche Bänder als Insektenschutz verwendet haben?

0
Baroque  19.04.2023, 09:00
@MaryLynn87

Ich habe oben noch etwas dazu geschrieben, nachdem ich es mir angesehen habe. Leute, die das freiwillig machen, kenne ich nicht.

Das Ding hat quasi Sollbruchstellen. Spielende Wallache werden sich das gegenseitig runter machen und wenn es gesundheitlich bedenklich ist, hoffe ich, dass es niemand bei uns seinem Pferd umhängt, denn wenn es beim Spiel dran hängt, geht der Mitspieler mit den Zähnen dran und hat den Wirkstoff dann direkt an der Schleimhaut in riesiger Dosierung. Ein gegenseitig-Vergiftungs-Halsband. Danke, Krämer.

2
MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 09:03
@Baroque

Danke für die Ergänzung. Wenn die Weide offen ist, dann ist sie auch komplett offen sodass die Pferde immer wählen können wo sie stehen möchten.

Aber ich glaube, ich lasse das mit dem Halsband lieber

0

Normalerweise sollten die Dinger reißen, wenn die Pferde irgendwo hängen bleiben. Wenn unsere Pferde irgendwo wirklich weg wollen, entwickeln die eine unglaubliche Kraft, die hält so eine Schnalle eigentlich nicht aus und geht dann kaputt - Pferd wieder frei.

Über die Wirkung kann ich nicht wirklich was sagen, habe es selbst noch nicht getestet. Ich minimiere das Insektenaufkommen, so gut es geht (Koppeln immer abgemistet, solche Bremsenfallen aufgestellt, kein stehendes Wasser (Tümpel/ Teich) in der Nähe, Wasserbehälter auf der Koppel werden täglich gereinigt...

Dazu verwende ich kein Spray, sondern so eine Gel-Paste, die hält gefühlt etwas länger. An ganz schlimmen Tagen gibt es eine Fliegendecke, die Masken bleiben ja leider nicht aufm Kopf...


MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 10:01

Unsere Koppel wird leider nicht abgemistet. Und das kann ich auch nicht selbst machen. Und ich kann auch schlecht den Bach daneben umleiten oder dem Nachbarn sagen, sie müssen ihre Karpfenteiche aufgeben. Eindecken möchte ich auch nicht wenns nicht unbedingt nötig wird.

Aber ich werd mir solche Gels mal anschauen.

Tränken haben wir keine auf der Koppel dafür eben den Bach bzw können die Pferde jederzeit rein gehen um zu trinken.

0
MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 10:05
@ShadowTaking

Es macht trotzdem den Aufwand, dass einer die Decke an und ausziehen muss und das regelmäßig einer ein Auge drauf haben muss ob sie nicht schon auf halb 8 hängt.

1
pony  19.04.2023, 12:26
@MaryLynn87

das fliessende gewässer stellt keinerlei problem dar.

problematisch sind die nicht abgemisteten weiden. da sind fliegen das geringste problem.

abmisten ist bei dauerbeweidung gesetzlich vorgeschrieben. je nach geländewidmung ist dafür nur das vetamt zuständig. das wäre dann nicht so schlimm. es kann aber auch das ordnungsamt, das amt für umwelt- und gewässerschutz oder sogar das landratsamt dafür zuständig sein. das kann dann mehr als nur ein bisschen ärger geben.

1
MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 12:48
@pony

Ist nicht meine Koppel und ich kenne bei uns in der Gegend keinen Stall der das tatsächlich macht außer einen, und der hat gefühlte 5 Quadratmeter

0
pony  19.04.2023, 12:58
@MaryLynn87

jo.

aber ist dein pferd, was draufsteht und die gesundheit deines pferdes.

0
MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 12:59
@pony

Ja, aber es gibt keine Alternativen. Daher ist die Diskussion obsolet.

0
ShadowTaking  19.04.2023, 13:00
@pony

Hatten wir leider auch mal eine Zeit, dass die Koppeln nicht abgemistet wurden, am Ende hab ich die günstige Stallmiete mit Wurmkuren bezahlt...

0

Huhu, mein Pony hat für den Sommer für die Weide ein Halsband, weil das Halfter, Komischerweise nur auf der weide, von seiner Freundin zerstört wird.

Passsieren tut da nichts, auch weil solche Halsbänder eher kaputt oder auf gehen, wenn Druck drauf kommt.

Halsriemen gibt es öfter mal, wie ja schon mehrfach erwähnt wurde.

Letztendlich glaube ich tatsächlich nicht, dass die großartig wirken. Die Fläche eines Pferdes ist einfach zu groß. Bei Hund/Katze hat man ja viel weniger Fläche.

Ich kenn tatsächlich auch niemanden, der diese Bänder benutzt.

Grundsätzlich können Pferde das an sich auch wo wunderbar ab, gerade Isis haben ja durchaus genug Mähne, die vor Insekten schützt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Allergikerpferd, Selbstversorgung

Zum einen wird das Band NIE an DIESER Stelle so sitzen bleiben.

Ansonsten ja, es gibt ja auch Halsriemen (statt Stallhalfter), von daher ist das Risiko überschaubar.

Aber ... es gibt wohl auch so Marken, die man in die Mähne einflechten kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MaryLynn87 
Fragesteller
 19.04.2023, 08:27

Also bei eingeflochten in der Mähne hätte ich mehr Sorgen darauf, dass er wo hängen bleibt als bei einem Halsband das wohl relativ einfach abreißt.

0
FunnyFanny  19.04.2023, 09:56
@MaryLynn87

Nicht so ein Halsband soll eingeflochten werden, sondern eine kleine Marke ... mußt mal entsprechend googlen ...

0