In welcher Größe root, home und swap anlegen?
Ich würde gerne wissen in welcher Größe ihr eure Partition anlegt und ganz allgemein wie euer System verwaltet und strukturiert sind. Beitreibt ihr ein Dual oder gar ein Multiboot System und wenn ja, welches Distris sind es.
19 Stimmen
16 Antworten
Hallo
Ich würde gerne wissen in welcher Größe ihr eure Partition anlegt und ganz allgemein wie euer System verwaltet und strukturiert sind. Beitreibt ihr ein Dual oder gar ein Multiboot System und wenn ja, welches Distris sind es.
Die Überschrift passt ja so gar nicht zu dem überflüssigen das Du da fragst.
- Es bringt Dir persönlich nichts zu wissen was die hier Antwortenden benutzen
- Die hierüber gesammelten Daten sind sagen nichts aus das auch nur annähernd auf die Welt übertragbar wäre.
- Menschen sind so verschieden wie es Distributionen gibt und gab.
In welcher Größe root, home und swap anlegen?
- Für das Wurzelverzeichnis habe ich in den vergangenen 12 Jahren niemals mehr als 20 GiB benötigt.
- Seit ich 8 GiB Arbeitsspeicher habe wird mein SWAP gar nicht mehr benutzt so das ich diesen auf 2GiB beschränkt habe.
- Home kann für Datensammler wie mich gar nicht groß genug sein, derzeit sind es 3 TiB.
Und weil ich hier mehrere Computer betreibe kann ich in Deiner Auswahl nicht das richtige angeben, also noch ein Grund mehr weshalb die nichts wert ist :-(
Linuxhase
Ingesamt unterschiedlich, es gibt natürlich auch Singleboot Systeme. Auch die Aufteilung der Partitionen ist unterschiedlich.
Manche Systeme haben keien Swap-Partition, andere keien dedizierte home-Partition.
Root-Partitionsgröße hängt auch vom System ab.
Multiboot, aber nicht wie du angegeben hast.
openSuSE Leap 15.0 und Leap 15.1 , Manjaro (kein Windows !)
Für alle 3 eine SWAP-Partition (8GB)
Jedes System 32GB
/home für alle 3 auf einer auf einer anderen Platte aber in einer Partition in Plattengröße
/backup auf einer anderen Platte in Plattengröße
root wenn du nicht ( / ) meinst braucht keine eigene Partition, die liegen immer direkt unter / , also /root
Auch für /boot keine separate Partition
PC 1: Debian, / 50GB, /home 170GB, kein Swap, Daten 4TB
PC 2: Slackware, / 50GB, /home 50GB, kein Swap, Daten 2x3TB
PC 3: Windows 7 eine Partition mit 1,5TB
Laptop: Qubes OS, /boot 250MB, Swap 4GB, / 35GB, /home 40GB
Raspberry Pis: "buildroot" eine Partition / je nach SD-Karte zwischen 4 und 16GB
Auf meinen Desktop Rechnern lasse ich den Installer einfach guided durchlaufen ohne dedizierte Partionen fuer bestimmte Mountpoints anzulegen.
Ich habe irgendwann aufgehoert mir bei nicht-Server Dingen Gedanken ums Partitionslayout zu machen, weil es am Ende doch immer egal ist. Wenn Platte voll, dann voll. Dann tausche ich die in der Regel aus und verbinde das mit einer Neuinstallation.
Swap sucht sich der Installer ebenfalls alleine aus; auf dem Notebook hier mit 16G RAM hat er sich fuer 1G Swap entschieden. Langt bisher auch :)
Single Boot ziehe ich persoenlich vor, aber ich habe auch den "Luxus" je Anwendungsfall ein Geraet zu haben, so dass die Notwendigkeit nicht besteht zwei Betriebssysteme parallel auf einem Geraet laufen zu lassen.
Grundsaetzlich spricht da aber nix gegen.
Die Daten eh alle schnell auf meinen NAS verschwinden und/oder gleich auf Github hochschiebe. Projektdateien also nur temporär auf den einzelnen Systemen liegen. Wie sieht es bezüglich /root und /home bei dir aus? Wie ist das aufgeteilt? Ich meine in welchem Verhältnis (als Beispiel meine 256GB).
Gar nicht, /home ist komplett unter /
In meinem Fall:
sda 8:0 0 465,8G 0 disk
├─sda1 8:1 0 512M 0 part /boot/efi
├─sda2 8:2 0 732M 0 part /boot
└─sda3 8:3 0 464,6G 0 part
└─sda3_crypt 253:0 0 464,5G 0 crypt
├─kubuntu--vg-root 253:1 0 463,6G 0 lvm /
└─kubuntu--vg-swap_1 253:2 0 980M 0 lvm [SWAP]
Wenns knallt weil voll, sagt mir das der Computer dann :p
Ich habe auch massig Speicher (NAS + weitere ext. HDD), außer in meinen Notebooks. In meinem hauptsächlich genutzten Notebook nur einen 256GB SSD verbaut ist. Bei Dualboot man dann schon überlegt, welchem OS man wieviel davon zuweist. ;)