In Luzern eher Dialekt?

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

Ja 90%
Nein 10%

11 Antworten

Ja

Es gibt keine Stadt in der Schweiz, in welcher von Schweizern "Hochdeutsch" gesprochen wird. Jeder Deutschschweizer unterhält sich auf Schweizerdeutsch, es sei denn, sein Gegenüber versteht ihn nicht... dann bemüht man zumindest die Standardsprache, also das, was man in der Schule spricht und schreibt. Für einen Deutschen klingt das aber sicher auch nicht nach schönem Hochdeutsch.

Luzern bildet da keine Ausnahme, da wird genauso Dialekt gesprochen wie überall sonst - das kann ich als Luzernerin eindeutig bestätigen.

In der Schweiz werden grundsätzlich die Dialekte gepflegt, ob in der Deutschweiz das Schwyzerdütsch mit seinen unzähligen Varianten, oder im Tessin die regionalen Italienischen Dialekte, oder in der Romandie die französischen Dialekte den auch dort wird kein Schriftfranzösisch gesprochen. In der Romanischen Schweiz gibt es auch viele verschiendene Dialekte obwohl sie den kleinsten Sprachanteil der Schweiz beansprucht. Schriftsprache wird nur gesprochen wenn der Gegenüber einen nicht versteht zum Bsp wenn er aus einem anderssprachigen Landesteil ist, oder wenn es sich um einen Touristen oder Zugezogenen handelt. Die meisten Schweizer sprechen ausser Ihrem Heimatdialekt noch 1 bis 2 weitere Landessprachen zudem meistens noch Englisch. Die Schriftsprache wie wir das in Deutschland sogenannte Hochdeutsch nennen wird oftmals erst in der Schule gelernt davor redet man wie einem der Schnabel gewachsen ist.

Ja

Hi, erstmal heisst es "Schweiz" und nicht "Schweiss". In Luzern spricht man, wie eig. überall in der Deutschschweiz, Dialekt. In grossen Städten wie Zürich spricht man vielleicht etwas weniger Dialekt als in einem Dorf, aber grundsätzlich auch Dialekt, zumindest die einheimische Bevölkerung. In der Französischsprachigen Schweiz wird in den Städten (z.b. Genf) kein Dialekt gesprochen, dafür aber Französisch. Dasselbe gilt für die Italienisch- und romanischsprechenden Teile der Schweiz, wobei es hier 1. Keine Städte gibt (Ausnahme: Bellinzona im Tessin) und 2. Die Romanen fast immer mind. eine weitere Landessprache (i.d.R. Deutsch) beherrschen, dass weiss ich aus eigener Erfahrung, weil selber Romanischsprechend bin. lg minafin


Minafin  06.10.2012, 01:29

Die Dialekte unterscheiden sich übrigens von Kanton zu Kanton, manchmal auch von Tal zu Tal oder sogar von Ort zu Ort!

0
guru61  06.10.2012, 07:54
@Minafin

wie im Rheital: "ä Zääne voll Sääpfe d' Läätere ufschlääpfe" im einen Dorf, oder "E Zaane voll Saapfe d'Laatere uufschlaapfe" im andern.

0
Nein

Hallo

In der Schweiz spricht niemand Hochdeutsch. Wir reden alle Schweizerdeutsch im deutschsprachigen Bereich der Schweiz, somit auch in Luzern. In der Deutschschweiz können aber alle Hochdeutsch. Also wenn du nichts verstehst kannst du die Leute auch einfach darum bitten mit dir hochdeutsch zu sprechen. Das sollte gar kein Problem sein. :-)

LG

Ja

Natürlich spricht man überall Schweizerdeutsch, Italienisch, Französisch oder Romanisch, in jedem Kanton einen anderen Dialekt, der mehr oder weniger schwer ist. NIrgends sprechen Schweizer Hochdeutsch, wir benützen unsere Schriftsparche eben nur zum Schreiben und gelegentlich mit Touristen, wenn du hier leben willst, musst du unsere Sprache lernen.


verreisterNutzer  07.10.2012, 13:31

okay, welches buch oder lernmaterial würdest du empfehlen für schweizerdeutsch?

0
Goodnight  07.10.2012, 15:56
@verreisterNutzer

Hoi zäme, finde ich persönlich unterhaltend und gut gegliedert, es bezieht sich speziell auf Zürich und seine Lebensart, besonders witzig finde ich die Ausgabe Züridütsch- Deutsch - English, es ist herrlich bebildert und gibt es auch in der Ausführung Züridütsch - Deutsch.

Offiziell wird der Dialekt "Bahnhof Olten" (häufige Umsteigestation in alle Richtungen) als guter Mix und Standard für alle verständlich, in Werbung etc. gewählt. Züridütsch ist am einfachsten zu lernen und zu verstehen. Zürich ist die grösste Stadt und Wirtschaftsmittelpunkt, somit ist man mit diesem Dialekt als Ausländer gut bedient.

0