In keinster Weise oder in keiner Weise?
Was ist richtig ?
6 Antworten
in keiner Weise/in keinster Weise
Wenn "kein" so viel bedeutet wie "nichts" oder "niemand", lässt es sich dann noch steigern? Logisch gedacht natürlich nicht, stilistisch ist dies trotzdem möglich. Man nennt dies den "Elativ", eine Steigerungsform, die sich herkömmlicher Logik entzieht, um außergewöhnliche Höflichkeit, Entrüstung, Qualität, Trauer oder Demut auszudrücken.
Der Elativ, auch "absoluter Superlativ" genannt, wird außer Konkurrenz verwendet, also ohne einen wirklichen Vergleich anzustellen: möglichst, gefälligst, baldigst, gütigst, herzlichst, mit freundlichsten Grüßen, in tiefster Trauer, beim besten Willen, beim leisesten Anzeichen, und eben auch: in keinster Weise.
"In keinster Weise" ist ziemlich geläufige Umgangssprache, aber natürlich grammatischer Unsinn, denn das Wort "kein" kann man nicht steigern, zumal es auch weder Adjektiv noch Adverb ist.
Siehe Vorredner zu "Elativ" und "Hyperlativ".
Wenn "kein" so viel bedeutet wie "nichts" oder "niemand", lässt es sich dann noch steigern? Logisch gedacht natürlich nicht, stilistisch ist dies trotzdem möglich. Man nennt dies den "Elativ", eine Steigerungsform, die sich herkömmlicher Logik entzieht, um außergewöhnliche Höflichkeit, Entrüstung, Qualität, Trauer oder Demut auszudrücken.
Der Elativ, auch "absoluter Superlativ" genannt, wird außer Konkurrenz verwendet, also ohne einen wirklichen Vergleich anzustellen: möglichst, gefälligst, baldigst, gütigst, herzlichst, mit freundlichsten Grüßen, in tiefster Trauer, beim besten Willen, beim leisesten Anzeichen, und eben auch: in keinster Weise.
Genau wie "einzig" ist "kein" nicht steigerbar.
Trotzdem hört und liest man ständig vom einzigsten Wunsch, der in keinster Weise erfüllt wird.
Grammatikalisch ist "keiner" richtig,
umgangssprachlich üblich ist "keinster".
Und am Allerwertesten :D