In Anbetracht an oder in Anbetracht auf?
6 Antworten
Ja, der Genitiv ist total out oder wie soll man sich diese schwere Geburt bis zum korrekten Satz erklären? Oder ist Genitivresistenz eine neue Lernstörung?
In Anbetracht des Zusammenwachsens der Gesellschaft
in Anbetracht (dessen), dass die Gesellschaft zusammenwächst,
In Anbetracht der Tatsache ...
In Anbetracht dessen ...
z.B. "In Anbetracht der Tatsache, dass die Gesellschaft zusammenwächst" oder "In Anbetracht des Zusammenwachsens der Gesellschaft" oder "In Anbetracht dessen, dass die Gesellschaft zusammenwächst"
Du kannst aber auch schreiben "Im Hinblick auf das Zusammenwachsen der Gesellschaft"
Gibt es nicht, ist grammatisch falsch! In Anbetracht verlangt den Genitiv.
in Anbetracht / angesichts des Zusammenwachsens der Gesellschaft
Weder noch:
Auf "in Anbetracht" folgt der GENITIV. Siehe Volens.
Wie soll ich es dann formulieren? Wollte sagen „in Anbetracht auf das Zusammenwachsen der Gesellschaft“