Immer wieder Schimmelflecken an der Decke von der Dusche, wie bekomme ich das in den Griff?
Wir haben eine Glasduschkabine. Zur Decke sind 15 cm Platz, sie schließt also nicht mit der Decke ab. Und direkt neben der Dusche ist das Fenster. Leider haben wir immer wieder Schimmelpunkte an der Decke. Zuerst war es nur in den Ecken aber jetzt beginnt es auch direkt auf der Fläche. Ich habe diese Flecken schon 2 mal entfernt und mit Antischimmelfarbe überstrichen. Nun geht es schon wieder los obwohl wir seit dem letzten streichen extrem daraufgeachtet haben das nach jedem Duschen gelüftet wird. Unsere Söhne vergessen das ja leider öfter mal. Der Schimmel ist nur direkt über der Dusche, sonst haben wir garnichts. Was kann ich da noch machen. Gibt es eine besondere Farbe oder ähnliches??? Ich hatte Antischimmelfarbe von Lidl. Taugt die nichts oder gibt es einen anderen Tip? Danke und LG
7 Antworten
Lüften Sie wirklich richtig und sofort nach dem Duschen? Wenn die Söhne das vergessen, dann kann das schon dadurch kommen.
Ganz wichtig ist, das Fenster nicht zu kippen, sondern nach dem Duschen für ca. 15 Minuten weit zu öffnen. Derjenige, der als letzter morgens duscht, sollte das tun.
Wird abends geduscht und nicht gelüftet, verbleibt die Feuchte die ganze Nacht im Raum. Klar, das dann irgendwann Schimmel auftritt.
Die Anti-Schimmelfarbe erst einsetzen, wenn die Ursache beseitigt ist!
So wie du es beschreibst, ist über der Dusche ein kühler Raum oder die Dusche befindet sich mit zwei bis vier Seiten an einer Außenmauer. Das sorgt dafür, dass die Raumdecke deutlich kälter ist, als die Raumluft selbst. Dadurch wird Feuchtigkeit an die Decke transportiert und kann dort kondensieren. Ist erst mal Kondenswasser über längere Zeit an der Decke, wächst dort auch Schimmel.
Ihr habt grundsätzlich zwei Möglichkeiten dem Problem Herr zu werden. Entweder viel mehr Heizen und Lüften oder Außendämmung anbringen.
Mehr Heizen bewirkt, dass die Raumlufttemperatur und damit in geringerem Maße die Wandtemperatur über der Dusche steigt. Dadurch entsteht weniger Kondenswasser. Mehr Lüften bewirkt, dass weniger Feuchtigkeit in der Raumluft ist und somit weniger Feuchtigkeit auskondensieren kann. Man muss aber außreichend lange Lüften (10-15 Min) und dafür sorgen, dass die frische Luft auch überall hinkommt. Ich würde auch generell die Duchskabinentüre offen stehen lassen. heizen und Lüften führen zu einem höheren Energieverbrauch, sind aber sofort umsetzbar.
Langfrisitg muss gedämmt werden. Das würde ich euch auch unabhängig von der Schimmelproblematik empfehlen.
ihr müsst viel und gut lüften.
In Räumlichkeiten, in denen geduscht und gebadet wird, herrscht regelmäßig eine hohe Luftfeuchtigkeit, der nicht jeder Sonnenschutz gewachsen ist. Gerade Sonnenschutztypen, die aus Textilstoffen hergestellt sind, verlieren hier schnell an Form. Sie können auch schnell unangenehme Gerüche annehmen oder beginnen im schlimmsten Fall sogar zu schimmeln.Es ist daher wichtig, zum Beispiel in Badezimmern immer auf das Prädikat „Feuchtraumeignung“ zu achten. Das gilt auch für Küchenbereiche. Rollos sollten in diesem klassischen brandgefährdeten Bereich idealerweise auch noch mit schwer entflammbaren Merkmalen ausgestattet sein.Hier findest du noch mehr Infos dazu:
https://www.der-immo-tip.de/unternehmen/immobilienmarkt/magazin/detail/fensterrollos-die-richtigen-stoffmerkmale-fuer-jeden-raum/2082071/
Sowas hilft. Man braucht auch nicht mehr zu lüften:
Mehrmals am Tag Stosslüften. Kältebrücken, o.ä. Feuchtigkeit muss raus.