Daedalus und Ikarus sprachliche Mittel?
35. hos aliquis tremula dum captat harundine pisces,
36. aut pastor baculo stivave innixus arator
37. vidit et obstipuit, quique aethera carpere possent,
38. credidit esse deos. et iam Iunonia laeva
39. parte Samos (fuerant Delosque Parosque relictae)
40. dextra Lebinthos erat fecundaque melle Calymne,
41. cum puer audaci coepit gaudere volatu
42. deseruitque ducem caelique cupidine tractus
43. altius egit iter. rapidi vicinia solis
44. mollit odoratas, pennarum vincula, ceras;
welche sprachlichen Mittel kann man in diesem Abschnitt aus Odysseus Metamorphosen finden?
Gibt es einen Zusammenhang von Inhalt und Form?
Danke im voraus :)
3 Antworten
Wenn du nur ordentlich suchst, wirst du finden, dass ich diese Frage bereits schon einmal vor einiger Zeit beantwortet habe (taucht genau als 1. Treffer unter deiner Frage auf). Daher nur hier der Hinweis, dass du
neben der von Willy erwähnten Alliterationen, folgende Stilmittel findest z.T. nur eins, manchmal auch mehrere:
Polysyndeton,
Polyptoton,
Homoioteleuton,
Homoioptoton,
Hyperbaton
Personificatio
Periphrase
viel Glück beim Zuordnen!!
Und bei Inhalt und Form: natürlich!!! überlege, warum "odoratas .... ceras" so weit auseinander steht und damit ein "Hy...b...n" ist? Weil durch dieses Stilmittel das Schmelzen des Wachses und die auseinanderfallenden Federn verdeutlicht werden.
Beachte zusätzlich die Zeiten/den Zeitenwechsel - dadurch wird ein Spannungsbogen erzeugt.
Nun: du den Rest......
Hallo,
nur als Beispiel: Die Alliterationen deseruit ducem und caelique cupidine deuten auf die Ablösung vom Vater und die Hinwendung zum hohen Himmel.
Hübsch ist der letzte Satz in dem Abschnitt: Die immer kürzer werdenden Satzteile stellen das Auflösen der Flügel dar.
Nun suche hübsch weiter.
Herzliche Grüße,
Willy