Ich schreib ein deutschklassenarbet?

1 Antwort

Also das Gerüst ist gut.

Es kommt in der Arbeit darauf an, die Leerstellen mit möglichst präzise formulierten Angaben zu füllen. Z.B. "Der Dichter setzt sich mit Heimweh auseinander" ist recht wenig. Wodurch entsteht es, bei welcher Figur, wird es thematisiert oder ist es nur die Grundstimmung? Je präziser, desto schwieriger, aber desto gehaltreicher. Und desto leichter ist dir zu folgen. Manches kann man z.B. am Anfang nicht erklären, schoklar, dafür braucht man mehr Zeit, die man aber im Hauptteil hat.

Also z.B. "Die Grundstimmung des Gedichtes ist durch das Heimweh des lyrischen Ichs gefärbt, das nach Jahren in der Fremde nun über seinen Lebensentwurf nachdenkt". oder so. Dann kannst du erstmal Aufbau und so machen und dann präziser über die einzelnen Gedanken schreiben.

Rhetorische Figuren, Reimschema etc. kann (muss?) man als formalen Bestandteil des Gedichts benennen und hauptsächlich als Verstärkung der Argumentation hinzuziehen.