ich komme nicht auf einen ansatz?

7 Antworten

Zwei Dinge:

3,6 und 2,8 können durch 0,4 ohne Rest dividiert werden, so dass die Komplettverlegung des Raumes ohne Kachelschnitt möglich ist.

Auch die Badewanne 2 und 0,8 ist durch 0,4 ohne Rest teilbar, so dass wir keine Kacheln um die Wanne schneiden müssen.

Somit haben wir eine zu bekachelnde Fläche von 3,6 * 2,8 - (2 *0,8) = 10,08 - 1,6 = 8,48 m². Pro Kachel = 0,4 * 0,4 = 0,16 m². Somit 8,48 m² / 0,16 m² = 53

Oben haben wir bewiesen, dass ein Kachelschnitt nicht notwendig ist, also 53 ganze Fliesen.

3,60 durch 0.4 sind 9 und 2,80 sind 7

also sind es 9x7 fliesen=63 fürs zimme

2m sind 5 und 80cm sind 2, =2x5=10 fliesen für wanne abziehen

fertig

42 fliesen gesamt 63-10


  1. Berechnen der Bodenfläche des Raumes ohne Badewanne!
  2. Berechnen der Fläche der Badewanne!
  3. Berechnen der Bodenfläche des Raumes abzüglich der Badewannen-Fläche!
  4. Berechnen der Fläche einer einzelnen Fliese!
  5. Berechnen der Anzahl der Fliesen die im Raum mit Badewanne verlegt werden könnten!

Ansatz:

- Quadratische Fliesen 40 • 40 cm²
- Länge 3,6 m : 0,4 m = 9
- Breite 2,8 m : 0,4 m = 7
- Fläche ohne Badewanne 9 • 7 = …

Jetzt berechnest nach demselben Schema die Bodenfläche der Badewanne und ziehst sie ab.

Weitere Möglichkeit, komplett über die Flächen:

- Bad: 3,6 m • 2,8 m = 10,08 m²
- Badewanne: 2 m • 0,8 m = 1,6 m²
- Fliese: 0,4 m • 0,4 m = 0,16 m²

Berechnung:
.  (Bad - Badewanne) : Fliese
= …

Das bekommst selbst hin.

Die Fliesen sind vermutlich quadratisch?

(3,6 * 2,8 - 0,8 * 2) / 0,4²

Bei mir kommt eine ganze Zahl heraus.
Das ist ein gutes Omen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb