Ich brauche jz schnelle klare Antworten?

11 Antworten

Der Satz des Pythagoras lautet a²+b²=c², wobei c die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck (Hypotenuse) ist; a und b sind die beiden anderen Seiten. In unserem Fall sind die beiden kürzeren Seiten a = 1,3 m und b = h. Die längste Seite ist die Leiter mit c = 6 m. Die Leiter berührt die Wand also in 5,86 m Höhe.


Jersinia  25.05.2020, 08:38

In unserem Fall sind die beiden kürzeren Seiten a = 1,3 m und b = h. Die längste Seite ist die Leiter mit c = 6 m. Die Leiter berührt die Wand also in 5,86 m Höhe.

Wenn man mit copy&paste antwortet, sollte man ruhig auch die Quelle angeben. Vor allem wenn die Antwort sonst null Sinn ergibt.

https://www.youtube.com/watch?v=6Ijn5Od78a8

1
MatthiasHerz  25.05.2020, 08:49

Nein, das ist nur eine der Möglichkeiten für den Satz des Pythagoras. Bei weitem nicht immer ist c die Hypotenuse, und dann muss die Formel anders lauten.

0
kann mir jemand sagen wie satz des pythagoras geht und wo man ihn anwenden tut

zu spääääät .... vergiss es .... da scheint bereits Hopfen und Malz verloren zu sein.

Der Satz des Pythagoras ist ein Spezialfall vom Cosinussatz, für den gilt:



Bild zum Beitrag

Ist das Dreieck rechtwinklig, z.B. hier unser 𝛾 = 90° groß, dann entfällt der Term:



und es bleibt letztlich die bekannte Formel stehen:



die wir als Satz des Pythagoras bezeichnen, freilich den antiken Ägyptern schon bekannt war und damit kein Verdienst von Pythagoras von Samos, wie der Name zunächst offenbaren mag.

Bedeutet also, ist das Dreieck rechtwinklig, wendest du den Satz des Pythagoras an, ist es das nicht, konstruierst du ein rechtwinkliges Dreieck, z.B. durch durch das Anlegen einer Orthogonalen (Senkrechte) oder benutzt doch den Cosinussatz.

Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit:

Und woe gehen nochmal gleichungen😂

meinst, aber es reicht, wenn du ihn und die Vorgehensweise verinnerlichst bzw. verstehst.

Beste Grüße,

C. F. Gauß - princeps mathematicorum.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Universität Helmstedt, TU Braunschweig, GAU Göttingen
 - (Schule, Mathematik, Gleichungen)

A^2 + B^2 = C^2

Gleichungen nach X auflösen (Zahlen auf die eine Seite, X auf die Andere) Was + ist geht mit - auf die andere Seite; Was * ist wird geteilt auf der anderen Seite