Ich bin aus Deutschland und in Österreich in Café s oder Restaurants findet man nie den Begriff "Milchkaffee". Ist das in Deutschland genau so?
Also Filterkaffee kriegt man in Deutschland auch in keinem Café oder Restaurant, richtig?Weil das ist einfach ein zu schlechtes, billiges, weniger qualitätsvolles Produkt.
Aber Milchkaffee sagt man in Deutschland auch nicht, oder? Milchkaffee ist für mich einfach zu Hause der Filterkaffee aus der günstigen Filterkaffeemaschine mit einem Schuss Milch.
Was wäre dazu das Äquivalent in Österreich?
Vermutlich entweder ein "großer Brauner" oder "Verlängerter mit Milch" oder "großer Schwarzer mit Milch (und eventuell Heißwasser dazu)"<<<--- was dann aber einfach ein "großer Brauner" wäre eigentlich (evtl. mit etwas mehr Heißwasser). Oder Eventuell ein "Verlängerter mit Milch" käme dem auch Nähe, nur dass es dann ein "großer Verlängerter" sein müsste eigentlich, weil ein Verlängerter ist ein kleiner Espresso mit derselben Menge Heißwasser. Das scheint mir zu wenig. Müssten also schon zwei Espresso mit der selben Menge Heißwasser plus Milch sein ne richtige volle große Tasse Milchkaffee zu erzeugen.
6 Antworten
Ja Milchkaffee gibt es ganz normal in vielen Kaffees und Bäckereien, in denen man sich auch hinsetzen kann. Das ist kein Filterkaffee, sonder einfach ein Kaffee aus einem Vollautomaten.
In Italien aber ist das ein bisschen anders. Da war ich mal im Urlaub und die kennen diesen "Deutschen Kaffee" so nicht. Kaffee scheint dort ein Expresso zu sein. Wenn man dort Milchkaffee oder ganz normal Kaffee bestellt, bekommt man KEINEN Kaffee wie hier serviert. Stattdessen gibt es eben Capuccino.
Milchkaffee ist für mich ein Kaffee -Milch-Gemisch ungefähr im Verhältnis 3:1. Und zwar mit normaler Milch, keine Dosenmilch.
Und klar gibt es das in Deutschland, in jeder Bäckerei findest du das.
Was du meinst, ist einfach ein schwarzer Kaffee. Kleine Dosenmilchportiönchen werden ja auch überall angeboten, das kippt man dann in den Kaffee, soviel wie man mag.
Ich kenne ihn auch nur aus Frankreich als cafe au lait, so wie das lange Weißbrot dort baguette heisst. Beides ist dort weit verbreitet.
Kaffee mit Milch im ungefähren Verhältnis 50 : 50 bekommt man auf Wunsch hier aber auch, das Baguette aber seltener.
Filterkaffee ist nicht per se schlecht… wer das behauptet, hat einfach wenig Ahnung von Kaffee (bei der Plörre, die in Deutschland als Kaffee verkauft wird, aber nicht weiter verwunderlich). Billig oder schlecht ist Kaffee dann, wenn man entsprechend minderwertig arbeitet (schlechter Kaffee, falsche Temperatur….).
Milchkaffee gibt es so gut wie überall, ob als Cafe au lait oder Caffe Latte sei dahingestellt, man muss ja nicht alles eindeutschen.
Und nur so am Rande: Ein Cappuccino ist ein Espresso mit viel Milch, füllt auch eine große Tasse ;)
Melange ist mit Wasser verdünnt, Cappuccino im Regelfall nicht…
(Espresso) Macchiato: Kaffee mit einem Schuss Milch; Latte Macchiato: Milch mit einem Schuss Kaffee…
Die Menge an Milch macht den Unterschied…
Im Cappuccino ist ganz normale Milch… Schlagobers gibt’s nur im „österreichischen Cappuccino“ (Cappuccino mit Schlag statt Milchschaum).
Ein Beispiel aus Dresden.
Café au lait ist der Name für französischen Milchkaffee. Für den originalen Café au lait gilt: Kaffee und Milch müssen gleichzeitig eingegossen werden. Er wird in einer großen Schale serviert.
Was ist der Unterschied zwischen Wiener Melange und einem Cappuccino und einem Macciato und einem Latte Macciato?Vor allem Unterschied zwischen Latte Macciato und Cappuccino?
Latte Macciato und Cappuccino bestehen beide aus Espresso,Milch und Milchschaum. Wo also der Unterschied?
Ach ja und benutzt man ls Milch im Latte Macciato und im Cappuccino eigentlich spezielle Kaffeesahne? In Österreich Kaffeeobers genannten? Oder normale mich