"I retire in 2051- welche Aspekte rechtfertigen hier Simple Present with future meaning?
3 Antworten
Hallo,
das Present Simple wird gerne als sogenanntes "timetable future" verwendet, um zum Beispiel über Abfahrtszeiten im ÖPNV und Fernverkehr sowie über Programm- und Öffnungszeiten zu reden. Im weitesten Sinne handelt es sich bei dieser Aussage ja auch um ein bereits festgelegtes Programm und dadurch gleichzeitig um eine bereits jetzt wahre Tatsachenaussage ... Es sei denn, irgend etwas vermasselt die Pläne für die Altersruhezeit, aber davon ist ja nicht die Rede.
Hoffe, das hilft dir weiter.
LG
Hallo nochmal, neben dem "timetable future" fällt mir jetzt spontan nur die Verwendung des Present Simple in zeitlichen und bedingenden Nebensätzen ein, bei denen der Zukunftsbezug in der Regel erst im Hauptsatz sichtbar wird. LG
Man kann sich vielleicht noch eine fiktive Dokumentation über die Zukunft vorstellen, in der diese zukünftige Welt im Present Simple beschrieben wird, denn als Tempus für zeitlose Tatsachenaussagen ist es dafür bestens geeignet.
Man kennt bei timetable future Fahrpläne,Stundenpläne,Flugpläne,Veranstaltungen,Öffnungszeiten,Beginn von Arbeit oder Bildungsstätten,Klausurenphase+ in unteren Stufen Klassenarbeiten,etc. Welche Gesetzmäßigkeit könnte das sein?
Sieht für mich so aus, als hättest du die Frage bereits selbst beantwortet ... Alle von dir genannten Verwendungsmöglichkeiten, lassen sich doch prima unter dem Label "timetable future" zusammenfassen. Natürlich sollte man das vom "agenda future" unterscheiden, das in der Regel durch das Present Progressive ausgedrückt wird.
Nee,mir gehts um den intellektuellen Transfer dabei.
Dass man eben nicht nur die vorgegebenen Schemata auswendig lernt,sondern Transfer damit bilden kann.
Ein Beispiel: Ich lebe in einer WG für Menschen mit Behinderungen. Jeder,der kann,soll abwechselnd Brot holen. Das haben aber nicht wir Bewohner*innen terminiert,sondern die Mitarbeiter*innen.
Zudem gibt es feste Tage, an denen wir geduscht werden,oder die Psychologin und andere Therapeut*innen kommen.Das Abendbrot ist ,außer an Feiertagen ,auf 17 :15 gesetzt.
Ist das ein Simple Present with future meaning wert oder deutlich zu subjektiv gehalten? Danke
Da es sich hier um offiziell festgelegte Zeiten handelt, erscheint mir in diesem Kontext das Present Simple durchaus sinnvoll zu sein. Für außer Plan festgelegte Einzelereignisse dagegen, ist das Present Simple wenig sinnvoll. Für solche Ereignisse ist das Present Progressive, das going-to-future oder auch das Future Progressive die bessere Wahl. Bei Verwendung des Present Progressive muss jedoch klar sein, dass es um ein fest geplantes zukünftiges Vorhaben geht - z.B. aufgrund einer Zeitangabe oder des Kontexts. Ist es das, was du meintest?
Als Ergänzung zum Vorherigen: Es gibt durchaus Fälle, wo auch zwei Lösungen denkbar sind, dann kann die Aussage tatsächlich mal den Charakter einer objektiveren, nüchternen Darstellung haben (Present Simple), mal eher den Charakter einer subjektiveren Darstellung eines Ereignisses als getroffene Vereinbarung. Beispiel: Tomorrow, X buys the bread / X will buy the bread. <-> Tomorrow, X is buying / going to buy the bread.
Stimmt. Wann würdest du eine nüchterne Version vorziehen,welches Setting muss da sein?
Zu deiner Frage: Ja,genau. Es scheitert noch immer ein bisschen am Offiziellen. (Deutsch auch)
Vielleicht als Faustregel: Ist es ein Routine-Vorgang, eher Present Simple, eventuell will-future (um den Setzungs-Charakter anzuzeigen: A wird das machen, B dagegen dies - denn so lege ich es jetzt fest); ist es ein einmaliges Ereignis oder ein Routine-Vorgang, der ausnahmsweise nicht wie sonst abläuft, dann eher Present Progressive bzw. going-to-future.
Stimmt es aber,dass das SPF eher Offiziellem dient?
Du meinst das Simple Present mit Zukunftsbedeutung? Dann ja. "timetable"-Geschehnisse kann man sich immer vorstellen als irgendwo öffentlich einsehbares Programm. Etwa im Unterschied zum "agenda future" - in meinen persönlichen Terminkalender habe in der Regel nur ich Einblick.
Genau.Und von da aus meinte ich den Transfer . Habe noch viele Fragen,sorry.
Kein Thema - dafür ist das Forum ja da, und ich werde von niemandem gezwungen, Fragen zu beantworten ;) ... Allerdings logge ich mich gleich aus, muss nämlich noch einkaufen gehen.
Meine Frage betrifft das ursprüngliche Beispiel. Wo läge der inhaltliche Unterschied,wenn ich mit dem present progressive agierte?
Wenn du sagst "I'm retiring in 2051" betonst du das Vorhaben, für dessen Gelingen du bereits Maßnahmen ergriffen hast. Das Present Progressive vermittelt auch mehr Zuversicht, als etwa ein going-to-future hätte. Das Present Simple dagegen betont die nackte Tatsache als solches-
Der Grund der Frage ist,das Haften am Offiziellen. Oder irre ich mich gerade erneut?Danke.
Nein, das Present Simple legt nahe, dass dies ein offizieller Zeitplan ist. LG
Was macht Verrentungen denn offiziell? Ich vermute ja,die aktuelle Gesetzgebung.
Genau: If it's official, it should have passed an office in one way or the other.
Ich liebe Niederländisch. Darf ich noch was fragen?
Ja, aber bitte nicht auf Niederländisch ... Da beschränkt sich mein Wissen auf die üblichen Höflichkeitsfloskeln.
Ich kann kein NL,keine Angst. Also: Wenn ich mich noch immer total unsicher fühle und den Fahrplan mit going to versehen würde,würde ich trotzdem verstanden?
Klar wirst du verstanden! going to ist ein gutes Zukunftskennzeichen! Du kannst das sogar sinnvoll kombinieren: I'm going to take the bus/train/train ... at 8.
Ich glaube wegen deiner Englischkenntnisse musst du dir keine Sorgen machen. Wir verstehen ja in der Regel auch Leute, die gebrochenes Deutsch reden, und alle machen mal beim Sprechen Fehler, seien es kleine grammatische Missgeschicke, falsch verwendete Wörter oder Versprecher - selbst in ihrer Muttersprache.
Stimmt.Strenggenommen ist es ja auch nicht "mein Programm",sondern politisch vorbestimmt. Aber ich hoffe,es gibt mich 2051 nicht mehr
Im Deutschen geht das genauso: "Ich gehe 2051 in Rente."
Insofern kann man an dieser Stelle auch die deutsche Denkweise heranziehen (geht nicht immer, aber hier passt das schon, denke ich). Nun entsteht freilich die Frage, wie wir das empfinden (in unserer Sprache).
Ich denke, da das Futur alleine schon durch 2051 klar gemacht wurde, "schadet" das Präsens an dieser Stelle nicht (es führt zu keinen Missverständnissen). Mir fällt ein, dass es auch Sprachen gibt, die (im Gegensatz zu Deutsch oder Englisch) gar kein Futur kennen bei den Verben, da geht es gar nicht anders (nur Präsensform des Verbs + Zeitangabe in der Zukunft).
Das geht weil ein zukuenftiges geplantes Ereignis ist, wie hier das Pensionsalter (obwohl das vermutlich bis 2051 hochgehen wird...).
Geht aber auch wenn die Zukunft naeher liegt, z.B. Come on, the game starts at 6:00
Wie muss ein zukünftiges Ereignis generell strukturiert sein,um das Simple Present with future meaning (bzw. timetable future) haben zu "dürfen",anstelle des Present progressive mit gleicher Funktion? Transfer meine ich. Danke.
PS: Habe nie private Entscheidungen damit gesehen,danke.