Hundehalsbänder selber machen und verkaufen?
Ich müchte gerne Hundehalsbänder selber machen und die dann auch verkaufen. Wie macht man das? Also man darf es ja schätze ich nicht einfach so verkaufen sondern muss das irgendwo anmelden? Wie macht man das und habt ihr Anleitungen für Halsbänder?
Welchen Verschluss nimmt man am besten für sowas habt ihr einen Link?
7 Antworten
Du musst ein Gewerbe anmelden und dafür sorgen, dass die auch entsprechend stabil sind - wenn sowas wegen minderer Qualität reißt und ein Hund einen anderen deshalb angreifen kann, kommst Du womöglich in Teufel's Küche.
Ein Gewerbe anzumelden kostet nicht viel. Für meine GbR-Anmeldung vor einem dreiviertel Jahr haben mein Partner und ich je 20 Euro hingelegt. Wenn Du kein Gewerbe hast und erwischt wirst, ist das im Zweifel Steuerhinterziehung.
Wie muss man das machen? Muss man da wohin gehen oder geht das online?
Das musst Du beim zuständigen Amt in Deiner Stadt oder Gemeinde anmelden. Informiere Dich am besten mal bei einem Steuerberater, was Du alles beachten musst. Achtung, der entsprechende Termin ist selbstverständlich kostenpflichtig.
wenn sowas wegen minderer Qualität reißt und ein Hund einen anderen deshalb angreifen kann, kommst Du womöglich in Teufel's Küche.
Garantie und Gewährleistungsansprüche. Die ergeben sich oft aus der Produktbeschreibung. Hier sollte jeder immer sorgsam sein. Den auch eine Haftpflicht ist dort raus, wenn man Müll verkauft, jedoch Gold anpreist.
Ob man es anmelden muss weiß ich nicht, aber was wichtig ist, ist dass sie fest sind und gut halten, da es um die Qualität geht. Auf YT gibt es viele Anleitungen.😊
Ich wünsche dir viel Glück und erfolg beim herstellen🍀
Dann mal wieder die Langversion:
Das ist dann gewerbliches Handeln, und zwar ohne Wenn und Aber.
Du musst u.a. dann ein Gewerbe anmelden, sobald eine Gewinnerzielungsabsicht besteht und Du Dich nachhaltig betätigen willst, und zwar vom ersten Tag an.
Das ist bei Dir der Fall, und selbstverständlich musst Du Deine Einnahmen auch versteuern.
Und nein, die Höhe Deiner Einnahmen spielt dabei überhaupt keine Rolle und versteuern ist nicht das Gleiche wie Steuern zahlen.
Klicken: Wann muss man ein Gewerbe anmelden?
Das hier gilt zwar in erster Linie für Verkäufe auf eBay, trifft aber auch in den meisten anderen Fällen zu:
Klicken: Ab wann handele ich gewerblich?
Klicken: Rechtliche Informationen für gewerbliche Verkäufer
Fundiertes (!) kaufmännisches Wissen (u.a. über Impressumspflicht, Widerrufsrecht, Wettbewerbsrecht, Produkthaftung, Sachmängelhaftung/ Gewährleistung, Produktsicherheitsgesetz, DSGVO, Verpackungsverordnung, Steuern, Versicherungen, Krankenkasse etc.) Deinerseits ist bei einem solchen Vorhaben eine Grundvoraussetzung; und bei eBay, bei Kleinanzeigen und allen anderen Verkaufsplattformen und bei PayPal ist natürlich auch ein gewerblicher Account obligatorisch.
Übrigens:
Ein Verstoß gegen die Impressumspflicht kann Dich mal eben bis zu 50.000,00 € kosten.
Und ja, die Zahl der Nullen ist völlig korrekt:
Klicken: Alles zur Impressumspflicht
Fehlen Dir diese Kenntnisse - und danach sieht es bei Dir leider aus - dann solltest Du unbedingt zuerst ein Existenzgründerseminar bei Deiner IHK besuchen, damit Du zumindest mal die kaufmännischen Grundlagen beherrschst, andernfalls wirst Du nämlich gnadenlos scheitern.
Klicken: Existenzgründerseminar
Und ich würd's nicht drauf ankommen lassen, die zuständigen Behörden haben da mittlerweile ganz verblüffende Möglichkeiten...;-)
Klicken: Plattformen-Steuertransparenzgesetz
Klicken: Meldepflichten digitaler Plattformbetreiber (DPI/DAC7)
Klicken: Wann das Finanzamt bei Onlineverkäufen nachhakt
Klicken: Steuerhinterziehung als Verkäufer auf eBay und Amazon, das droht Ihnen
Klicken: eBay-Urteil: Unternehmer wider Willen
Internethandel ist ein Haifischbecken. Und Du bist nicht der Hai.
Könnte man das unter Kunsthandwerk betrachten?
Dann beginne damit, einen Stand bei Kunsthandwerksmärkten zu buchen. Die Adventszeit wäre ein guter Test und du hast bis dahin Zeit, eine kleine Kollektion zu entwickeln.
Vergiss nicht, Flyer und/oder Visitenkarten am Stand bereitzulegen.
Die Empfehlung, vor dem ersten Handschlag ein Gewerbe anzumelden, finde ich abartig. Das langt noch,wenn die maschinelle Serienproduktion anläuft.
Dann interessiere dich dafür, wo Hundefreunde zusammenkommen und versuche auch dort, deine Kellektion zu zeigen / zu verkaufen.
Und da gefühlt (zumindest auf dem Land) jeder zweite Haushalt einen oder mehrere Hunde hat, wären Flyer Haus bei Haus auch eine Möglichkeit.
Dankeschön! Ich hatte daran gedacht auf Instagram ect. die Halsbänder anzubieten, da ich das schon öfter dort gesehen habe.
Tja das wird in DE aber anders gesehen.
tätigst du mehr als 30 Verkäufe in einem Jahr musst du zum Beispiel ein Gewerbe anmelden
Wenn ich das auf Instagram per PN verkaufe kann man dann überhaupt nachweisen, dass ich mehr als 30 pro Jahr verkaufe?
Ja gut, dann gib bitte die Quelle an zum Nachlesen. Ein Handwerksmarkt ist vermutlich kein Ort für große Stückzahlen. Eher ein Test, was läuft und was nicht.
Ich habe schon mehrfach für meine Hunde Halsbänder gebastelt, - aber keine Anleitung dafür gebraucht!
Freut mich für dich aber hilft nicht weiter und ist keine sinnvolle antwort
Was passiert wenn man es z.B. auf Instagram verkauft und man kein Gewerbe angemeldet hat? Bzw. wie kann man ein Gewerbe anmelden und wie viel kostet das? Ich möchte sowieso gute Qualität haben, da ich die Halsbänder dann ja selbst auch nutzen möchte.