Holzgehäuse für Elektromotor bauen - Gefährlich?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die ordentliche Belüftung ist wichtig und es gibt in Elektronikläden für unter 1€ Temperatursicherungen mit auswählbarer Ansprechtemperatur - sowas würde ich zur Sicherheit im Gehäuse dazwischenschalten. Kannst ja mal bei Conrad die Bestellnummer 534064 suchen. Die setzen sich zwar nicht selbst zurück wenn sie mal ausgelöst haben, als Brandschutz ist das ja aber sogar sinvoll. Irgendwo habe ich sowas auch schonmal mit Schraub-/Steckschuhanschlüssen gesehen.

Was die 230V angeht: genau was die anderen sagen: den PE, also die grün-gelbe Erdung ordentlich an alle Metallteile anschließen und dann mußt Du Dir keine Sorgen machen solange nichts naß wird. Wenn Wasser drauf fließt wäre das aber auch beim alten Gehäuse wie bei jedem Elektrogerät riskant - da macht Holz also kein besonderes Risiko, nur eben bzgl. Brandgefahr.

Das grün-gelbe Erdungskabel lässt man übrigens immer etwas länger als die anderen. Wenn man am Kabel zieht und innen Adern abreißen sollte der PE der sein, der als letzter immernoch Kontakt hat auch wenn die anderen schon abgerissen sind.

MfG Bunbury

Es spricht nichts gegen ein Holzgehäuse. Sieh dir mal die Fernsehgeräte aus den 60-er Jahren, Messgeräte aus den 30-er Jahren .... an.

Ich würde aber nicht Holz verwenden. Mit einer Laminat-Fußboden-Platte hast du viel bessere Gestaltungsmöglichkeiten. Das Material ist mit vielleicht 8mm sehr dünn, lässt sich gut und sauber mit einer Eisen-Säge bearbeiten, bohren, feilen ... und auch lackieren

Selbst Gewinde (M3 oder M4 ) kann man hinein schneiden, um Deckel an zuschrauben. Geräte, die ich damit gebaut habe, konnte man kaum von gekauften Dingen unterscheiden.


Zyogen  27.02.2012, 09:19

Deutlich stabiler als ein Stück Laminat wäre eine Siebdruckplatte, wie sie auch für Flightcases und LKW-Aufbauten verwendet wird. Nicht ganz so billig und auch nicht in jedem Baumarkt erhältlich, dafür aber extrem robust.

0

Gefährlich ist deshalb nicht erlaubt. Brandgefahr !

Hi,

meiner unmaßgeblichen Meinung nach kannst du das machen, wenn du sowohl vorne als auch hinten für Lüftungschlitze sorgst, richte dich bei der Größe der Schlitze in etwa nach dem bisherigen Plastikgehäuse.

Trockenes Holz leitet, aber sehr schlecht, du schließt ja auch nicht die Spannung an das Holz an. ;)

Wichtiger erscheint mir die Wärmentwicklung, die sollte aber gerade bei einem Ventilator nicht sehr groß sein, ich würde aber das Baby zumindest anfangs nicht alleine lassen.

Theoretisch kannst du auch einen laufenden Motor anfassen, aber für was.

Ohne Gewähr, ich hafte weder für Unfälle, noch für Brandschäden.

Ein solcher Motor ist normalerweise schutzisoliert, d.h. es ist keine Spannung auf dem Gehäuse.

Im Falle eines Defektes könnte aber das Gehäuse Spannung bekommen, deshalb unbedingt erden.

Der Motor MUSS geerdet sein, wenn nicht bereits geschehen, musst Du das machen.

Ist der Motor geerdet (der grün-gelbe Leiter am Gehäuse des Motors sicher angeschlossen), kann nichts passieren.

Allerdings musst Du bei einem Einbau auf die Belüftung des Motors achten, möglicherweise wird er sonst zu heiß.