Holz zuerst mit Leinölfirnis und dann anmalen oder umgekehrt?
Ich hätte eine frage an Leute, die das vielleicht schon einmal gemacht haben oder sich damit auskennen. Ich habe Pappelholz und möchte es mit Leinölfirnis beständiger und schöner machen und außerdem mit Acrylfarbe bemalen. Nun ist meine Frage, in welcher Reihenfolge dies sinnvoller ist bzw. ob sich das Öl überhaupt mit der Farbe verträgt und ich vielleicht eine andere Art von Farbe benutzen muss.
3 Antworten
Acrylfarbe haftet auf unbehandeltem Holz besser. Auf Öl hält die nicht vernünftig
Über die Acrylfarbe zu ölen, macht keinen Sinn. Das Öl zieht dann natürlich nicht mehr ein. Die Acrylfarbe reicht bereits aus
Mit einem Halboel grundieren ist schon richtig. Nicht zu fett, das es oben auf schwimmt. Dein Papelholz ist ja grossporig, somit gibt es da keine Schwierigkeiten mit dem einziehen des Oels.
Allerdings drei Tage wuerde ich warten, damit das Oel genuegend Sauerstoff aufgenommen hat und durchgetrocknet ist.
Hierauf haelt dein Acryl absolut und es laesst sich auch besser bemalen, weil das getraenkte Holz nicht gleich dein Bindemittel vom Acryl abzieht.
Vielen Dank für die nachvollziehbare Erklärung :D ich werde es auf diese Weise mal versuchen, Lg eddi.
Keine andere Loesung ist besser. Die Adhaession/Anhangskraft von Acryl ist sehr gut, da berichten schon andere User darueber, das diese Farbe nicht abgeht.
ich habe Akazien-Holzpfosten mit Leinölfirnis getränkt, zog sehr gut ein. Und dann mit Acrylfarbe bemalt. Ging wunderbar.
Hast du Erfahrungen damit, also weißt du ob sich dann eventuell die Farbe löst, wenn ich mit den Öl drüber gehe bzw. ob das Öl durch die Farbe überhaupt noch einzieht?