Hoher Cholesterinspiegel?
Hallo zusammen.
Seit einiger Zeit habe ich ein sehr starkes verlangen nach eiweiss haltiger nahrung: fleisch, eier, tofu, soja, molkeneiweiss.
Weil fleisch so teuer ist und eier mir gut schmecken hab ich davon entsprechend viel gegessen.
Etwa 6 bis 10 Eier esse ich am Tag, nebenher noch einen tofu würfel oder soja schnetzel und halt normales essen dass meine mama kocht.
Jetzt hat meine schwester mich darauf angesprochen, dass man davon wegen dem cholesterin einen herzinfarkt bekommen kann.
Ich bin 22, Männlich, und mache so 3 bis 5 mal die woche kraftsport. Hab keine anzeichen von herzrythmusstörungen aber eine vorgeschichte in der familie.
Meine Frage: Darf ich weiter machen so, oder muss ich mir etwas anderes zu essen suchen.
2 Antworten
Mach dir keine Sorgen, alles ist gut. Eier sind kein Problem. sie erhöhen nicht das „schlechte“ Cholesterin und unterstützen sogar die Testosteronproduktion, was für Kraftsport perfekt ist. Ich esse auch regelmäßig eier. Tofu hingegen solltest du reduzieren, da die pflanzlichen Östrogene darin deinen Hormonhaushalt als Mann stören können. Am besten gar kein Tofu essen. Iss ruhig weiter Eier und tierisches Eiweiß, das ist für deine Gesundheit und Leistung völlig in Ordnung.
Alle Aussagen falsch.
- Eier enthalten eine Menge Cholesterin, daher heben sie offensichtlich den LDL-Cholesterinspiegel an, zeigen ja auch alle Studien. Die Serumcholesterinkonzentration wird durch zusätzliches Cholesterin aus der Nahrung deutlich erhöht, aber das Ausmaß der Erhöhung wird durch das Ausgangscholesterin aus der Nahrung beeinflusst. Bei Personen, die sich ohnehin relativ cholesterinreich ernähren und einen (gefährlich) hohen Cholesterinspiegel haben, sind selbst bei Zugabe großer Mengen Cholesterin nur geringe Veränderungen des Serumcholesterins zu erwarten. In den Betrugsstudien der Eierindustrie werden Probanden mit solch hohen Cholesterinspiegeln genommen, dass das Serumcholesterin durch das zusätzliche Cholesterin aus den Eiern kaum weiter ansteigt, oder es wird das Nüchterncholesterin gemessen, das nichts mehr mit der Nahrung zu tun hat, damit der Eindruck entsteht, Nahrungscholesterin hätte keinen Einfluss auf den körpereigenen Cholesterinspiegel.
- Das Essen von Cholesterin erhöht nicht den körpereigenen Testosteronspiegel. Das ist ein Mythos der Fitness-Szene. Selbst wenn Cholesterin den Testosteronspiegel anheben würde, dann würde der Körper diesen Testosteron-Anstieg kompensieren und bildet einfach weniger Testosteron, z.B. indem der Körper mehr Sexualhormon-bindendes Globulin (SHBG) ausschüttet, das das freie Testosteron bindet. Der Körper hat verschiedene Mechanismen, um den gleichen Testosteronspiegel immer aufrechtzuerhalten.
- Tofu/Soja hat keine östrogenähnliche Wirkung, da es vorwiegend an den Beta-Östrogenrezeptoren bindet, im Gegensatz zu den Hormonen aus den Tierprodukten, die an die Alpha-Östrogenrezeptoren binden und als endokrine Disruptoren gelten. Tierische Hormone fördern Brust- und Krebswachstum.
- Tierische Proteine werden sauer verstoffwechselt, steigern IGF-1, mTOR, CRP, verursachen Krebs, Autoimmunerkrankungen, Nierenerkrankungen, Osteoporose, Gicht und Entzündungen, pflanzliche Proteine nicht.
ALLES ist ein Problem, wenn du davon zu viel isst ... und genauso ist es auch bei Eiern.
Schaust du z.B. bei www.naehrwertrechner.de nach, haben 100g Ei ca. 400mg Cholesterin. Der menschliche Körper braucht Cholesterin für die Produktion von Hormonen, Vitamin D, Gallensäure und selbst für jede einzelne Zelle, da es elementarer Bestandteil der Zellmembranen ist. Aber ... unser Körper braucht davon nicht unendlich viel, sondern nur etwa 1,5-2g pro Tag.
So ziemlich ALLES, was du isst wird im Magen & Darm in seinen Grundbausteine zerlegt und gelangt dann über die Magenschleimhaut ins Blut ... so auch das Cholesterin aus den Eiern. Ein großes Ei hat ca. 70g ... bei 6-10 Eiern bist du bei etwa 420-700g wenn es große Eier sind. 700g * 400mg = 2,8g Cholesterin ... dein Körper benötigt aber nur 1,5-2g .... und wie kann der Körper Cholesterin wieder loswerden ... recht schwer ... und zwar ausschließlich über die Gallensäure, die aber zu einem Großteil später im Darm sogar wieder resorbiert wird. Und überschüssiges Cholesterin bleibt dadurch lange im Blut, erhöht den Cholesterinspiegel, führt zu Arterienverkalkung, das wiederum zu Bluthochdruck und irgendwann später dann zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und vielem mehr.
Nicht aber nur Cholesterin tut das, sondern auch gesättigte Fette und vor allem Transfette, weswegen man auch hier auf die Konsum-Menge achten sollte.
Wenn es dich wirklich interessiert, was genau und wie alles die Cholesterinwerte, speziell das LDL beeinflusst, schau dir das hier mal an: