Hochwertiges leistbares Katzenfutter?
Meine Fellnasen sind momentan ca. 5 Monate alt. Ich achte darauf, ihnen relativ hochwertiges Futter zu geben (momentan Nassfutter: Mjamjam Kitten, Trockenfutter: Royal Canin Kitten). Auf Dauer gesehen kommt mir das aber ganz schön teuer. In der Kittenphase ist es mir noch recht, aber so bald sie älter sind möchte ich gern umsteigen.
Was füttert ihr euren Katzen? Und wie hoch sind eure Kosten ca. pro Monat?
3 Antworten
Guten Mittwoch,
zunächst würde ich Katzenfutter sowie ggfs deren Hersteller /Zusammensetzung in 3 verschiedene (Qualitäts)Stufen einordnen >
Stufe I ;
schlechtes Katzenfutter , das man nicht verfüttern oder weiterempfehlen sollte , wenn man seine Katze halbwegs gut u. vernünftig ernähren möchte.
Also darunter fällt bspw Futter wie Winston Schlemmmermenu oder andere supergünstiges Futter von Discountmarken wie Hello my Cat ,die nicht mal 80 Cent/Portion kosten, mit (viel) zugesetzten Getreide u. Zucker sowie einen (sehr)geringen Fleischanteil , oft ,,nur 40...20 oder auch 4% Fleischanteil,, bzw. z.T gerade mal die Hälfte oder sogar nur 1/3 von dem was man mindestens empfiehlt.
Leider ist dies auch das meistverkaufeste Futter , weil dort auch Marken wie Whiskas u.a oder auch die supergünstigen Discountmarken reinfallen , die 50 Cent/Portion kosten , aber z.T kaum bis gar keinen guten Fleischanteil haben.
Stufe II ;
Katzenfutter ,das mindestens 60 bis circa 65% Fleischanteil hat und auf zugesetztes Getreide u. Zucker verzichtet - womit man Futter, die der Stufe II entsprechen auch verfüttern u. empfehlen kann - zwar noch nicht optimal aber wesentlich besser als vorheriges.
Stufe III ;
Alle Futtermarken , die mind. 70% Fleischanteil haben von denen alles gut beschrieben ist , komplett Zucker/Getreidefrei sind , 1000mg Taurin oder mehr haben sowie Frei von Konservierungsstoffen sind u. Phosphor unterhalb 0.5.
Zudem ist - anders wie leider viele es annehmen - vernünftiges Katzenfutter nicht (wesentlich) teurer wie die günstigen Discountmarken und namenahafte Futtermarken wie Whiskas
bspw anhand des Kilopreises sondern z.T sogar leicht günstiger pro Portion sowie auch qualitativ besser.
Des weiteren würde ich auch noch Stufe 4 nicht unerwähnt lassen > barfen , also die Fleischhaltige Rohfütterung der Katze , was für die Katze auch sehr gut ist bspw für die Zahngesundheit.
Allerdings ist das auch sehr teuer u. man muss sich das auch leisten können - ich las auch schon Beiträge in denen gesagt wurde dass das 50 Cent teure Katzenfutter sehr teuer sei, weil das vorher nur um die 30-40 Cent/Portion kostete - manche verfüttern nur auf diese Art , also Barfen mit Metzgerfrischem Fleisch.
Abschließend würde ich meinen das gutes u. vernünftiges Katzenfutter mit der oben erwähnten Stufe 2 anfängt oder auch anders gesagt eine gute Portion um die 1.35€ -1.50€ kosten wird z.b Lucky Lou,das auch denk ich ein vernünftiges und zugleich das Preiswerteste Futter ist.
Ich würde grundsätzlich in erster Linie
Marken wie
Catz Finefood
Mjammjam oder auch
MACS
empfehlen sowie vorzugsweise Nassfutter.
Ich füttere meinen zwei adulten Katzen:
MjaMjam, Wilderness, LuckyLou, Animonda Carny, SelectionGold, etc.
Alles mit mind. 80% Fleischanteil, kein Huhn (eine Katze hat eine Unverträglichkeit gegen Hühnerprotein), kaum anderes Flügelviehzeug (kaum Ente, Pute, Truthahn, etc.), dafür sehr viel Wild, Fisch, Kaninchen, Lamm, etc.
Aber auch Rentier, Elch, Pferd, Insekten, etc.
Kein Zucker, keine Geschmacksverstärker, kein Getreide!
Das Futter kostet halt entsprechend auch mehr, so zwischen 1.50 und 3 Euro pro 200g Dose.
Trockenfutter ist ähnlich, ca. 5€ für 300g, gibt es aber auch nicht viel von, das hält eine Weile.
Trockenfutter sollten Katzen überhaupt nicht bekommen.
Ernährung mit Trockenfutter: Ist es gesund für Ihre Katze?
Es gibt mMn kein besseres Katzenfutter als B.A.R.F. Entweder stellst Du es selbst zusammen oder man kann es heutzutage auch beim "Fressnapf" o.ä. und sogar teils in Supermärkten kaufen.
Barf kann das beste oder schlechteste Futter sein da man etwas Wissen mitbringen muss und Zusammensetzung auch selbst zusammenstellen muss. Auch sollte vor barf Start bluttest 6 Monate nochmal und dann jährlich solang man damit nicht fit ist
ich halte von fertig barf nichts und roh selbst schneiden hacken Zusätze rein ist auch etwas Arbeit ebenso Frost Platz da barfers 7/8kg min Abgabe hat. Kommt aber umgerechnet günstiger als Nassfutter