Hilfeeeeeee ... Welche Dampfbremse ist die richtige?
Hallo, soeben baue ich bei meinen Eltern das Dachgeschoss aus, da ich erst 23Jahre bin und leider noch keinerlei Erfahrung mit so etwas habe, hoffe ich mir hier hilfe.. Das Baustoffzentrum hat mir eine Membrane Dampfbremse mit SD Wert 2 verkauft. Das Dach ist wie folgt aufgebaut: Dachziegeln, Delta PVB SD Wert 40 (Schwarze Folie) von Dörken, dann kommt noch eine Holzbretterschicht und dann die Zwischensparren mit 17 cm (welche mit Glaswolle 18cm, 032 Wert, gedämmt sind), darauf soll dann die Dampfbremse, bzw. ist leider schon verelgt und darauf machen wir dann noch eine Dämmung mit Holzfaseplatten für den Hitzeschutz. Jetzt haben wir das ganze durch eine Tabelle gejagt, um den UWERT zu berechnen und es kamen erschreckende Ergebnisse raus.... :-( Jedoch kann mir keiner Weiter helfen welche Folie die richtige ist.. Kennt sich jemand aus?? Vielen lieben Dank schon mal an alle :-)
3 Antworten
aufgrund der schwarzen full die angewandt wurde würde ich zu dir GTX 800 raten, die die dampfdichte wesentlich besser verteilen kann man hat sich sehr schlecht beraten ich würde beschwerde einlegen
Die Folie ändert den Wert ja nicht wesentlich. Wichtig ist, dass über der Dämmung noch Platz für eine Hinterlüftung ist.
Hallo Hope 555, ist die Membrane vom Baustoffzentrum eine mit "flexiblem SD-Wert"? Grundsätzlich gilt: Innen dichter als Außen. Die Delta PVG ist mit sd-Wert 40 schon ziemlich dicht. Die Innere Abdichtung solltest du am besten mit einer Dampfbremse sd>100 m ausführen (z. B. Delta Reflex). Es gibt am Markt noch dichtere Folien die das Diffussionsverhalten bzw. den Tauwasserausfall in der Dämmschicht positiv beeinflussen. Hat man dir im Bauzentrum eine "flexible" mebrane (Isover Vario oder ähnliches) verkauft, so hat diese die Eigenschaft, das bei passenden klimatischen Verhältnissen ein Austrrocknen der Dämmung in Richtung des Wohnraums erfolgen kann. Sie verhindert also nicht das druchfeuchten der Dämmung, ermöglicht dafür aber das Austrocknen der ausfallenden Feuchtigkeit.
Egal ob du ein variables oder ein dichtes System wählst: Luft- und Dampfdichte verklebung ist der wesentliche Faktor bei der Dachdämmung. Hier also wirklich ALLES sorgfältigst verkleben.