Hilfe! Das Genus bei lateinischen Vokabeln!
Hi Leute! Ich schreibe morgen eine Klausur in Latein und ich brauche Tipps, wie man das Genus von den Substantiven erkennt... Könnt ihr mir bitte helfen?
4 Antworten
Feminine Substantive enden oft auf -a, Maskuline auf -us und Neutrum Substantive auf -um :) Allerdings nur im Nominativ. In den anderen Kasus können die Endungen allerdings unterschiedlich sein! Wenn ein Wort auf -ae oder -arum endet ist es feminin, wenn es auf -orum endet dann Neutrum oder Maskulin und wenn es auf -os endet auf jeden Fall Maskulin. Bei konsonantischen Substantiven kann man den Genus nicht so erkennen, den muss man dazulernen. Bin selber kein Experte :) Viel Glück morgen :))
Schlechte sachen wie tod sind meistens immer feminin. Die endung -us ist meistens maskulin,-a feminin und -um neutrum. Bei deklinierten substantiven kann man es an entsprechender deklination erkennen. sonst hilft nur lernen!!!
A-Deklination
* endet auf -a und ist immer weiblich.
* Ausnahmen (maskulin): collega, nauta, poeta, agricola, ...
_______________________________________________________________
O-Deklination
* wenn es auf -us endet, ist es männlich.
* wenn es auf -um endet, ist es neutrum
* Bei folgenden Worten ist das "-us" quasi weggefallen: magister, puer,...
_______________________________________________________________
E-Deklination
* endet auf -es und ist immer weiblich.
* Ausnahmen (maskulin): dies, meridies
_______________________________________________________________
U-Deklination
* endet im Nominativ UND Genitiv auf -us und ist männlich
* Ausnahme (feminin): manus, domus, porticus, quercus,...
_______________________________________________________________
I-Deklination
* Davon gibt es nur eine Hand voll Worte. Lern die einfach. Braucht man aber in der Regel eh nicht :)
_______________________________________________________________
Kons. Deklination
Die Kons. Deklination kann alle Genera haben. Oft kann man aber das Genus an der Kombination aus Nominativ und Genitiv erkennen:
Maskulin
* -or, -oris (Senator)
* -os, -oris (os)
* -er, -(e)ris (pater)
* -l, -lis (sol) (Achtung: Gilt nicht für animal. Das ist I-Dekliantion)
* ...
Feminin
* -o, -onis (legatio)
* -o, -inis (beatitudo)
* -as, -atis (iucunditas)
* -us, -utis (iuventus)
* -x, -cis (meretrix)
* ....
Neutrum
* -us, -eris (latus)
* -us, -oris (tempus)
* -men, -minis (agmen)
* ....
Leider gibt es auch viele Substantive der kons. Deklination, die sich hier nicht einordnen lassen.
_______________________________________________________________
LG
MCX
So bedauerlich es für dich ist, in den Büchern stehen bei den Substantiven (außer bei -o-a) immer drei Begriffe: Nominativ, Genitiv und Genus, - das muss man mitlernen.
Zum Ausgleich dürfen alle, die deutsch lernen, die Plurale pauken, denn da gibt es im Deutschen einfach keine Regeln, höchstens einige wenige Ähnlichkeiten in der Bildung, die aber auch immer sofort Gegenbeispiele finden. Das nur als Gegenargument für: ist ja im Deutschen alles viel einfacher!