Was ist die Lösung des Weihnachtsrätsel der Stuttgarter Zeitung von 2017?
SZ Weihnachtsrätsel vom 23./24. 12. 2017? Wer hat einen Tipp zur letzten Frage "Welches Finitum", ? Ich kann Tipps zu anderen Fragen geben. Und wer hat eine Ahnung mit welcher Methode man dann am Rand das endgültige Lösungswort findet?
Liebe Grüße
28 Antworten
Guten Morgen im neuen Jahr!
Allen Mitratern ein Gutes Neues Jahr!
Immer wieder taucht die Frage nach dem Bild-Wort-Rätsel auf. Da mir heute morgen im Bett auch noch die nicht benötigte Lösung zum Jäger eingefallen ist, habe ich versucht die Zusammenhänge auf einem Blatt darzustellen. Das Blatt habe ich dann in das Mediacenter gestellt, in dem auch Aennes Bild steht.
https://c.gmx.net/@334598170887592928/ALLfMbI4SyOKzG9xZZq2aQ
PIN: aenne
Zum 5. Symbol von oben: Meine erste Vermutung, es wäre das Pfenning-Symbol ist falsch. Vermulich hat Aenne Recht und es ist ein Korrekturzeichen oder das alte ch.
Dranbleiben!
Viele Grüße Alfred
Das Lied heißt „von den zwei Hasen“. Sie werden vom Jäger vermeintlich erschossen, rappeln sich aber wieder auf, gesund und munter.
entsprechend mit gleicher Melodie „ob ich gleich kein Schatz mehr habe“ 3.Vers „wo bist du gewesen?“
ist dieses Forum mit den sich verästelnden Beiträgen eigentlich nur für mich so unübersichtlich? Manchmal finde ich neue Beiträge nur durch Zufall und chronologisch ist das doch eine Katastrophe?oder kann ich das irgendwo einstellen?
gruß capucca
Lieber Alfred
beim "Jäger" gehe ich mit - da passen die Silben und die Position in der "Zweitverwertung". Beim Landkartenbild scheint es mir um das letzte Wort in der jeweils vierten Zeile zu gehen. Dein Hinweis deutet auf die dritte Zeile hin - da bekomme ich aber nichts sinnvolles in die Lösungskästchen. In der vierten Zeile gelingt mir das, wenn ich aus zwei Worten ein Finitum bilde.
Jetzt müsste ich mich an das Planetensystem wagen, aber das zieht mich so gar nicht an. Sieben Planeten, sieben Buchstaben, die Farben der Planeten, der geänderte Kartentext, eventuell lösbar, ohne tiefer in die Astronomie einzusteigen. Weder mit den Planetennamen, noch mit den Sternkreiszeichen hab ich was passendes zusammenbasteln können. Eine "mytholgische Gestalt? Grübel...
Beste Grüße
Hallo Aenne,
- bei Rügen und Umgebung ist bei mir kein ähnliches Blümelein, dafür aber viel Weite und Ferne. Bin ich auf dem Holzweg?
- Bei mir kommt der Jäger erst ins Spiel, wenn es die Gans nicht geschafft hat.
- Bei allen dreien sehe ich immer etwas bereits vorhandenes, das dann mit Neuem "aufgepeppt" wird.
- Die Zeichnungen bei den einzelnen Fragen scheinen aus der Feder von (Name wie ein namhafter Auto Zulieferer) zu sein.
- Die mythologische Gestalt verfolgt mich schon im Schlaf, nur kam bisher keine Erleuchtung.
Geht es wirklich um die Insel? Ich dachte eher an die Landschaft weiter östlich mit dem Doppelkonsonanten in der Mitte. Möglicherweise bin ich auch da auf dem Holzweg.
Bei dem Jäger: könnten das nicht auch zwei Tiere sein, die da mitspielen...?
Bei den Figuren liegst du völlig richtig - das Bild dazu ist nicht nur von der Hintergrundfarbe her ziemlich düster.
Es gibt also noch mehr Rätsler*innen, die nicht weiterkommen. Meine Ausbeute an Lösungen ist bescheiden: den etwas fülligen Herren aus No 2 kenne ich, das Raster No 3 konnte ich auch ausfüllen, die Glocke No 4 war kein Problem, No 8 konnte ich zwar ausrechnen lassen, brachte mich allerdings nicht weiter - da aber das GG nicht schwer und die Moral auch bekannt war, habe ich immerhin eine sinnvolle Ergänzung für die ersten Buchstaben gefunden, die (übersetzt) eine passende Lösung ergaben.
Dann wird es aber schon dunkelgrau bis düster: das Original zum Planetensystem No 5 habe ich wohl - die Abweichungen weisen eventuell den Weg, den ich bislang nicht gefunden habe (Mythologie? Aber welche...?). Woher die ergänzenden Figuren stammen, ist mir völlig klar, mit dem Bilderrahmen habe ich mich allerdings noch nicht beschäftigt. Was diese Schulbuchabbildung sein könnte, ist mir völlig schleierhaft. Eine symmetrische Anordnung von "Dingen" über einer Fläche? "Kabel" drum herum? Keine Ahnung. "Vermutlich haben Sie diesen zerstückelten Streifen schon öfter gesehen" (No 6) - ich würde sofort behaupten: den hab ich noch nie gesehen. Aber ich kann auch heute noch an keiner Apotheke vorbeigehen, ohne an das "SZ"-Rätsel aus dem letzten Jahr denken zu müssen - nein, ich konnte das Symbol nicht zusammen puzzeln. Auch hier: überhaupt keinen Ansatz, was das sein könnte. Die Landkarte mit Fluss (No 7) ist mir z. Zt. auch noch fremd: sind wirklich Länder gemeint oder z. B. Provinzen? Wo gehört das "o" oben rechts hin? Ein Land endet anscheinend auf "ome", ein anderes beginnt mit "T", ein drittes mit "ta" - aber vielleicht stimmen schon meine Annahmen nicht? Kein Plan. Für Rätsel No 9 habe ich keinen Anhaltspunkt: deuten die Anführungsstriche auf ein Zitat hin? Das auf den Bildern Dargestellte entspricht den Worten? Bild 1: ein Förster oder Jäger, Bild 2: ein Weiser aus dem Morgenland, Bild 3: immerhin weiß ich, wo das ist, was die Karte zeigt. Aber ansonsten? Kein noch so entferntes Klingeln dringt an mein Ohr.
Unsere Strassen sind offenbar zu gut, dass dieser Streifen nur noch so selten zu sehen ist. Ist aber auch ein Zusatz..........
Hab's schon (im Netz) entdeckt. Schön! Nur: Das einzige Wort, das ich für das, was die acht Rechtecke darstellen, kenne, passt erstens nicht in die Pinselstriche und wäre zweitens auch eine sehr seltsame Doppelung mit dem Wort im Rätseltext. Rätselhaft!
zur Schulbuchabbildung , lies den Kommentar zu Aenne, wenn man das richtige googelt, kommen dann Bilder; zur Karte mit Fluss, du brauchst eine Karte vor ca. 1975, obwohl die Grenzen auch nach der Namensänderung einzelner Länder gleich geblieben sind
Ach, ist ja zum Piepen! Ich hatte mich der Sache mithilfe unseres Schulatlas von 1954, der zum schnellen Nachschlagen in der Küche steht, genähert - und war auf keinerlei Irritationen gestoßen. Soso, heute heißt da also irgendwas anders? :) Mein erster Schritt war übrigens das Register. Dass das einzelne "o" eine andere Schrifttype ist, hat natürlich was zu bedeuten - und dann gibt das "o" einen wichtigen Hinweis. (Darf einem ja nicht zu einfach gemacht werden.)
Hi Lukas, bei der Karte, denk mal dran wie man eine Karte beschriftet, normalerweise.
Lieber Lukas,
- zur Landkarte mit Fluss siehe unten den Kommentar zu Winnies Kommentar
- zum mittleren Bild: Und was sieht er da, der Weise aus dem Morgenland?
- "Zitat" ist richtig; dass was ans Ohr dringt, auch :)
- zwar hab ich das Original der Schulbuchabbildung (und also auch den dazugehörigen Text) nicht gefunden, weiß aber inzwischen sicher, was es ist, und kann als Tipp noch geben, dass der "gewaltige Schöpfer" ein Wink mit dem Zaunpfahl ist (naja, wenn man's weiß, ist immer irgendwie alles ein Wink mit dem Zaunpfahl...)
Im Übrigen geht es mir mit dem Apothekenschild auch so. Herzliche Grüße von Aenne.
Moin,
wie geht es denn dem Miträtslern mittlerweile? Dank der grandiosen Arbeit von Aenne habe ich schon sowas wie eine Vermutung für das Lösungswort. Allerdings fehlen mir noch Buchstaben. Vor allem das Planetenrätsel. Gibt es jemanden, der da schon weiter ist? Mir haben leider die bisherigen Hinweise nicht so sehr geholfen. Ich würde mich freuen, wenn es von Eurer Seite eine kleine Hilfe gäbe.
Liebe Grüße
Du hast eine Vermutung für das Lösungswort? Kannst du mal sagen, in welche Richtung du denkst/welche Überlegungen du anstellst?
Ah, hier sind welche von euch zugange. :) Ich habe gerade auch eine Art Eröffnungsfrage zum SZ-Weihnachtsrätsel gestellt, aber wir müssen ja nicht an mehreren Stellen gleichzeitig konferieren. Also hier: Hi, Winnie, nett, dich wiederzutreffen!
Bist du weitergekommen mit dem Finitum oder weiterhin an Tipps interessiert? (Dem Entsprechungsprinzip scheinst du ja ziemlich auf den Fersen zu sein! Fällt dir vielleicht für die abgebildete Gegend im dritten Bild eine irgendwie veraltete, ein bisschen naiv klingende Bezeichnung ein?)
Ich persönlich verzweifle an diesem dusseligen Streifen (und kann mir schon denken, für wie dämlich ich mich halte, wenn mir die Lösung dann plötzlich aufgeht), hänge am Planetensystem (und denke da, es muss ja was mit der Veränderung des Originals zu tun haben: von der Erde im Mittelpunkt zur Sonne im Mittelpunkt) und finde diese Schulbuchabbildung nicht.
Die Figuren und den Hintergrund hab ich, aber noch so gar keine Lust gehabt, mich mal an die Entschlüsselung des Rahmens zu machen.
Ich freue mich, von dir/euch zu hören!
Herzliche Grüße von Aenne!
Hallo Aenne, nett, dass du dabei bist!
Plantensystem: hab ich im Kommentar zu Newkatinka was geschrieben, aber lag wohl falsch; Sonne im Mittelpunkt ist halt das kopernikanische System (der hatte kreisrunde Planetenbahnen angenommen); Schulbuchabbildung: schau dir lange die Teile mit "ba" (sind die wirklichen Anfangsbuchstaben) an und wenn dich das an was erinnert, google da mal; den Streifen hab ich auch nicht.
LG
Herzlichen Dank! Tatsächlich war ich der Lösung schon mal ganz nahe, hatte dann aber nicht die nötige Geduld. Jetzt fehlen mir - dank deiner Hilfe - "nur" noch der Streifen und die mythologische Gestalt. Kann ich mich meinerseits nützlich machen?
Hallo, ich mische mich mal ein. Zum Streifen: einfach mal ins Auto setzen und raus fahren. Bei der mythologischen Gestalt lohnt meiner Ansicht nach ein Blick an den Himmel zur richtigen Zeit. Einen Hinweis könnte ich bei den Figuren und der Landkarte mit den fünf Ländern brauchen.
Herzlichen Dank, Thomas! Jetzt habe ich eine Idee, setze mich aber erst morgen wieder ins Auto. Zur Landkarte mit den fünf Ländern sind ja hier jetzt schon reichlich Hinweise im (zugegeben, wieder mal nicht so richtig übersichtlichen) "SZ-Rätselchat". Zu den Figuren vielleicht Folgendes: Sie sehen ja so ein bisschen nach "naiver Malerei mit krasseren Sujets" aus und so, als könnten sie auch von einem Illustrator/einer Illustratorin ganz aktuell extra für dieses Rätsel angefertigt worden sein. Sind sie aber nicht. Sie sind ziemlich berühmt, so um die 500 Jahre alt und alle in dem Gemälde zu finden, von dem wir im Hintergrund die linke obere Ecke sehen.
der Streifen ist nicht duselig. Er warnt vor Schäden am Gefährt. Das hier aber nicht abgebildet ist. Wenn ich mit Zug oder Schiff unterwegs bin, dann sehe ich ihn bzw. es nicht.
Zum Schulbuch (Schulfach): Welche "Objekte" sind von Natur aus achsensymmetrisch? Wer hilft mir beim Rahmen und braucht noch Tipps zu den Fragen ?
Hallo Aenne,
Beim Planisphaerium glaube ich, dass die veränderte Position der Planeten (im Vergleich mit dem Original) weiterhilft. Ich hänge beim Jäger und bist du. Ich denke mal, es geht auch um ein Lied. Bei der letzten Entsprechung auch ? Ich hätte zu der "Gegend" auch eine(!) Melodie und zwei Texte, aber die Pinselstriche (Zwei Worter ??) geben mir Rätsel auf. Sonst irgendwelche Fragen? Zu dem Streifen gibt es ja inzwischen genug Hinweise...
LG, Jürgen
Lieber Alfred,
es gibt übrigens noch ein Liedpaar mit Jäger /gleicher Melodie und bist du, aber ist ja nicht so wichtig (:
gruß capucca