hilfe bei Philosophie und deren Epochen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hier ein guter Überblick:

Gerne! Hier ist eine Zusammenfassung des Grundwissens zu den wichtigsten philosophischen Epochen:

Antike Philosophie (ca. 600 v. Chr. bis 500 n. Chr.)

Die antike Philosophie umfasst die Philosophie im antiken Griechenland und Rom. Die wichtigsten Philosophen dieser Zeit waren Sokrates, Platon und Aristoteles. Sie beschäftigten sich mit Fragen wie der Natur der Realität, der menschlichen Natur und der Ethik. Auch die Skeptiker, Stoiker und Epikureer waren wichtige Strömungen in der antiken Philosophie.

Mittelalterliche Philosophie (ca. 500 n. Chr. bis 1500 n. Chr.)

Die mittelalterliche Philosophie ist eng mit der Entwicklung des Christentums verbunden und bezieht sich auf die Zeit zwischen dem Fall des Römischen Reiches und der Renaissance. Zu den wichtigsten mittelalterlichen Philosophen gehören Augustinus von Hippo, Anselm von Canterbury und Thomas von Aquin. Sie untersuchten die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft und die Natur Gottes.

Renaissance-Philosophie (ca. 1400 n. Chr. bis 1600 n. Chr.)

Die Renaissance-Philosophie umfasst die Zeit der Wiederentdeckung antiker Schriften und Ideen. Die wichtigsten Philosophen dieser Zeit waren Niccolò Machiavelli, Thomas Morus und Michel de Montaigne. Sie beschäftigten sich mit Fragen wie der menschlichen Natur, der Ethik und der Staatsführung.

Aufklärungsphilosophie (ca. 1650 n. Chr. bis 1800 n. Chr.)

Die Aufklärungsphilosophie umfasst die Zeit der Vernunft und des wissenschaftlichen Fortschritts. Die wichtigsten Philosophen dieser Zeit waren John Locke, Voltaire und Immanuel Kant. Sie betonten die Bedeutung von Vernunft, Wissenschaft und Freiheit.

Idealismus (ca. 1780 n. Chr. bis 1900 n. Chr.)

Der Idealismus betont die Bedeutung von Ideen, Gedanken und Vorstellungen. Zu den wichtigsten Vertretern des Idealismus gehören Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.

Existenzialismus (ca. 1920 n. Chr. bis 1960 n. Chr.)

Der Existenzialismus betont die Bedeutung von individueller Freiheit und Verantwortung. Zu den wichtigsten Existenzialisten gehören Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger und Friedrich Nietzsche.

Postmoderne Philosophie (ca. 1960 n. Chr. bis heute)

Die Postmoderne Philosophie betont die Komplexität der menschlichen Erfahrung und die Bedeutung von Sprache und Diskurs. Zu den wichtigsten Postmodernen gehören Michel Foucault, Jacques Derrida und Jean-Francois Lyotard.