Hey, stimmt meine folgende Erklärung zu dem Begriff Homologie sowie Analogie (Evolution)?
Hey, stimmen meine folgenden Definitionen zu den Begriffen Homologie und Analogie?:
Homologie: Die Homologie bezeichnet in der Evolution biologische Strukturen oder Merkmale (von Lebewesen/Organismen) bei verschiedenen Arten, die auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind. Diese Merkmale sind somit ursprungsgleich und weisen daher eine gemeinsame Grundstruktur auf. Trotz dieses gemeinsamen Ursprungs können sich die Strukturen oder Organe in Funktion und Aussehen stark unterscheiden, was aus der divergenten Entwicklung (—>Divergenz), bei der sich aus einer gemeinsamen Grundform unterschiedliche Anpassungen in verschiedene Richtungen entwickeln, hervorgeht.
Um Homologien zu erkennen und nachzuweisen, werden drei Homologiekriterien herangezogen:
- Kriterium der Lage.
- Kriterium der spezifischen Qualität.
- Kriterium der Stetigkeit.
Analogien: Die Analogie bezeichnet innerhalb der Evolution biologische Strukturen oder Merkmale von Lebewesen/Organismen, die bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Umweltbedingungen oder ähnlicher Funktion ähnlich sind, jedoch nicht auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind (—>evolutionär unabhängig). Sie entstehen durch konvergente Entwicklung (—>Konvergenz), bei der sich aus unterschiedlichen Ausgangsformen unabhängige Anpassungen an ähnliche Anforderungen entwickeln. Analogien besitzen somit keinen gemeinsamen Grundbauplan, können sich aber in Funktion und Aussehen stark ähneln, weswegen man in gewissen Fällen von homologen Organen ausgehen könnte!
Stimmt dies so, oder sollte ich etwas verändern bzw. weglassen/hinzufügen?
Vielen Dank.
3 Antworten
Beispiele wären sinnvoll
Ja, diese Beispiele wollte ich hierbei nun nicht noch hinschreiben. Stimmen jedoch meine Erklärungen, oder sollte ich etwas weglassen?
Ja, soweit ich das beurteilen kann stimmt das. (befasse mich nur autodidaktisch damit).
können sich aber in Funktion und Aussehen stark ähneln, weswegen man in gewissen Fällen von homologen Organen ausgehen könnte!
Das ist ein wichtiger Satz, dessen Bedeutung Evolutionstheoretiker gerne übersehen. Konvergenzen können den selben Kriterien wie Homologien entsprechen. Ihre Indentifikation als Konvergenz geht nur darauf zurück, dass sie nicht in eine Abstammungsrekonstruktion passen. Heißt im Klartext: Um Konvergenzen und Homologien unterscheiden zu können, muss ein hypothetischer Evolutionsverlauf vorausgesetzt werden, um dann nach dem Sparsamkeitsprinzip (möglichst wenig Konvergenzen) zu bestimmen was konvergent und homolog ist.
Wenn man diese Ähnlichkeiten dann aber wieder als unabhängigen Beleg für diesen Evolutionsverlauf anführen möchte, ist das ein offensichtlicher Zirkelschluss. (du ahnst es vielleicht, ich bin Kreationist)
Ich zitiere noch aus einem schöpfungswissenschaftlichen Artikel:
"Es wurde zwar eine Reihe von Kriterien vorgeschlagen, wie man homologe* (abstammungsbedingte) von konvergenten Ähnlichkeiten unterscheiden kann, es hat sich aber gezeigt, dass es dafür kein objektives Kriterium gibt. Das äußert sich zum Beispiel darin, dass neue Fossilfunde schon fast regelmäßig zu Änderungen von Cladogrammen* bzw. Abstammungshypothesen führen, was gleichbedeutend damit ist, dass einige zuvor als homolog interpretierte Merkmale zu Konvergenzen werden und umgekehrt, weil das sparsamste Cladogramm entsprechende Umbauten und Neuinterpretationen erfordert. Auf diese Weise wurde vor einigen Jahren aufgrund des Fundes der neuen fossilen Gattung Xiaotingia der berühmte „Urvogel“ Archaeopteryx gleichsam degradiert und aus der Linie, die zu den Vögeln führt, herausgenommen (Xu et al. 2011), später aber wieder in diese Stellung eingesetzt (Lee & Worthy 2011; Godefroit et al. 2013)."
Das mal nur als Hinweis, für einen Evolutionisten sollte dein Text richtig und unverfänglich sein.
lg
ist gut
Analogien besitzen somit keinen gemeinsamen Grundbauplan, können sich aber in Funktion und Aussehen stark ähneln, weswegen man in gewissen Fällen von homologen Organen ausgehen könnte!
da fehlt das Wort "fälschlicherweise". Sie sehen sich so ähnlich, dass man das fälschlicherweise annehmen könnte, dass sie homolog seien.
Analog ist Funktionsgleichheit, bei verschiedenem Grundbauplan.
Der Konstrukteur ist die Natur. Es ist unter den gleichen Umweltbedingungen durch Selektion entstanden.